Themar

Rathaus von Themar

... an der Klassikerstraße.
Wo die Werra, ein Quellfluss der Weser, Verstärkung durch ihren Nebenfluss Schleuse erhält, wo aus den Seitentälern die Bäche Weißbach und Tachbach das vielgestaltige Werratal erreichen, wo linksseitig die Kalkfelsen des "Eingefallenen Berges" aus dem Wald herausleuchten, liegt das anmutige Städtchen Themar.
Themar ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft "Feldstein" mit den Mitgliedsgemeinden Ahlstädt, Bischofrod, Beinerstadt, Dingsleben, Ehrenberg, Eichenberg, Grimmelshausen, Grub, Henfstädt, Kloster Veßra, Lengfeld, Oberstadt, Marisfeld, Schmeheim und St. Bernhard.

Fachwerkhaus an der Werra

Das Werratal trennt die Ausläufer des Thüringer Waldes von den Hügeln der Frankenschwelle. Werrabahn und Bundesstraße B 89 schlängeln sich wie die Werra selbst durch dieses Tal, wo Themar einen Knotenpunkt für Bahn und Straße zum Thüringer Wald bildet. Für seine Gäste ist Themar aus allen Richtungen erreichbar, was durch die Autobahnen A 71 und A 73 begünstigt wird.

Stadt Themar

Themar in Thüringen, eine Stadt mit ca. 3.100 Einwohnern, liegt am Oberlauf der Werra, umschlossen von dicht bewaldeten Seitentälern. Schon vom Weiten kann man linksseitig die Kalkfelsen des "Eingefallenen Berges" erkennen. Zur Stadt gehören die beiden Ortsteile Wachenbrunn und Tachbach. Das Gebiet um Themar wurde schon sehr früh besiedelt, die erste schriftliche Erwähnung wird dem Jahr 796 zugerechnet. In einer Schenkungsurkunde vermachten die adeligen Schwestern Sessa und Waltun dem Kloster des Heiligen Bonifatius in Fulda Ländereien, Wiesen, Wälder, Felder, Leibeigene aus mehreren Orten der Umgebung und von Themar.

Stadtkirche St. Bartholomäus

Für Radwanderer ist Themar mit seinen zahlreichen und vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten ein idealer Etappenort auf dem Weg des Werratalradweges, der von den Werraquellen bis nach Hannoversch Münden führt. Und wer etwas mehr Zeit mitbringen kann, den laden viele Sehenswürdigkeiten in und um die Stadt ein. Der "Eingefallene Berg" mit seiner Abrisswand stellt das größte Bergsturzgebiet Südthüringens dar.
Die zum Teil noch gut erhaltene Stadtmauer mit ihren sieben Türmen, die der Stadt zum Ruf der "Stadt der sieben Türme" verhalfen, das 1711 fertig gestellte Rathaus, das im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil 1665 erbaute Amtshaus, die von 1488 bis 1502 errichtete Stadtkirche "St. Bartholomäus" mit wertvollen Altären sind nur einige besuchenswerte Objekte.

Ehemaliges Amtsgebäude

Für das Wasserwandern, das von immer mehr Besuchern entdeckt wird, stehen zwei Bootsanlegestellen bereit und im 3 km entfernten Henfstädt kann man Kanus und Kajaks ausleihen. Jährlich im Juni findet das seit Jahren traditionelle Stadt- und Flößerfest statt.

Neun Gemeinden der VG - Ahlstädt, Bischofrod, Eichenberg, Grub, Marisfeld, Lengfeld, Kloster Veßra, Oberstadt und Schmeheim - befinden sich im Naturpark Thüringer Wald inmitten des Landschaftsschutzgebietes "Kleiner Thüringer Wald". Mit seinen bewaldeten Hügelketten gehört der Kleine Thüringer Wald zum südwestlichen Vorland des Thüringer Waldes mit einer durchschnittlichen Höhenlage von 400 bis 600 m ü. NN. Hier kann man zum Teil herrliche Panoramablicke zum Grabfeld, zur Rhön, nach Franken und zum Thüringer Wald genießen.

Stadtmauer

Weitere Informationen über Themar und die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft, Prospekte und Kartenmaterial über die Stadt und Region, Infos über die Organisation von Stadtführungen und Wanderungen, über regionale und überregionale Veranstaltungen erhalten Sie
unter www.themar.de und in der Tourist-Information Themar:
Sitz im ehem. Amtsgebäude, Schuhmarkt 6, Telefon: 036873 69732

 

Sehenswürdigkeiten

Eingefallener Berg bei Themar

Eingefallener Berg Themar

Schon vom Weiten sieht man auf der B 89 von Veßra nach Themar links der Werra die…

Blick zum Feldstein

Feldstein bei Lengfeld

Der Basalt des Hinteren Feldsteins zeigt fünf- und sechsseitige Säulen und ist ein…

Kloster Trostadt

Kloster Trostadt

Trostadt wurde schon 776 / 796 das erste Mal urkundlich erwähnt. 1175 wurde nach einem…

Osterburg bei Henfstädt

Osterburg bei Henfstädt

Die Osterburg auf dem Hainberg bei Henfstädt wurde zum ersten Mal im Jahre 1268 erwähnt.…

Ruine der Ottilienkapelle bei Ehrenberg

Ruine der Ottilienkapelle bei Ehrenberg

Hoch über dem Dorf Ehrenberg steht auf dem Gipfel des 429 Meter hohen Kapellenberges die…

Blick zur Ruine der Steinernen Kirche

Steinerne Kirche Themar

Die Ruine der Steinernen Kirche war vor der Reformationszeit eine bedeutende…

Wetter & Lage