Pößneck

Markt mit Stadtkirche in Pößneck

Die Orlaregion erleben

"Ein nahrhaft Städtchen", so nannte Goethe vor rund 200 Jahren Pößneck, als er anlässlich seiner ersten Bekanntschaft mit dieser Stadt einige Notizen in sein Tagebuch schrieb.

Ein hübsches Städtchen ist Pößneck, das 1324 als Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde, bis heute geblieben.

Museum642 in Pößneck

Die größte Stadt in der Orlasenke ist reich an Sehenswürdigkeiten:

Jüdewein - das Dorf in der Stadt

Besonders positiv auf die Stadtentwicklung wirkte sich ein Ereignis im Jahr 2000 aus: die 1. Thüringer Landesgartenschau.

Pößneck erhielt nicht nur eine dauerhafte Grünanlage, auch die Innenstadt mit dem Marktensemble wurde restauriert. Der ehemals graue triste Viehmarkt mit seinen unter Denkmalschutz stehenden Industriebauten wurde zur "grünen Lunge" in der Stadt und fügt sich harmonisch ins Stadtbild ein. Jüdewein, das "Dorf in der Stadt", erhielt seinen ursprüngliche Charakter zurück und mit dem Lutschgenpark bekam Pößneck sogar einen Stadtpark.

Lutschgenpark in Pößneck

Knapp 15 Autominuten von Pößneck in Thüringen eröffnet sich das wunderschöne Freizeit- und Wandergebiet des Hohenwartestausees. Wandern und Rad fahren können Sie auch in der Heide im Norden Pößnecks. Kilometerweit reicht das markierte Wanderwegenetz.

Vielseitig ist das Freizeitangebot:
Spaß für die ganze Familie bieten die Pößnecker Bäder (Hallenbad und Freibad), Tennisplätze und Beach-Volleyball-Anlage, Skater-Anlage und Kletterwald, Trimm-dich-Anlage, Kegelbahnen, Fitnesszentrum, Naturlehrpfad und markierte Wanderwege.

Rathaus in Pößneck

Es gibt ein Stadtmuseum und ein Brauereimuseum, eine Bibliothek, das Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche usw.

Besuchen Sie unsere traditionellen Feste und Veranstaltungen wie z. B. den Pößnecker Osterspaziergang am Karfreitag, Pößnecker Moto-Cross, Brezeltag der Pößnecker Kinder im Juni, Brauereifest im August; Stadtfest im September, Lichterfest am 24. Dezember. Für Veranstaltungen bietet auch das Pößnecker Schützenhaus mit seinem besonderen Festsaal den perfekten Rahmen.

Darüber hinaus finden Rathauskonzerte und Ausstellungen, Musikveranstaltungen u. a. im Lutschgenpark und in der Shedhalle am Viehmarkt oder die Pößnecker Kneipennacht statt.
 



Tipp: Besuchen Sie die St.-Anna-Kapelle in Krobitz.

Sehenswürdigkeiten

Stadtbibliothek Bilke

Bilke und Bilkenkeller

Die ehemalige Klosterkirche des Karmeliterklosters (1315 gegründet) wurde um 1400 erbaut…

Der Gänsediebbrunnen

Der Gänsediebbrunnen

Der Brunnen in der Bahnhofsstraße ist ein Werk des Pößnecker Ehrenbürgers Robert Diez,…

Der Glockenturm

Der Glockenturm in Pößneck

Der Glockenturm gehört zu den vier Ecktürmen der ehemaligen Stadtbefestigung und stand an…

Die Gottesackerkirche

Die Gottesackerkirche

Die im 14.Jahrhundert erbaute Kapelle "Unser lieben Frauen" wurde 1530, nach der…

Marktplatz mit Marktbrunnen

Marktplatz mit Marktbrunnen

Eine Besonderheit ist der schräg verlaufende Marktplatz mit einer Steigung von mehr als…

Das spätgotische Rathaus nach der Sanierung

Rathaus Pößneck

Das Pößnecker Rathaus gehört zu den schönsten spätgotischen Rathäusern Thüringens.

Markt mit Stadtkirche

Die Stadtkirche Pößneck

Die Bartholomäuskirche, besser bekannt als Stadtkirche, war ursprünglich ein schlichter…

Der Weiße Turm in Pössneck

Der Weiße Turm

Der Weiße Turm, eines der Wahrzeichen Pößnecks, wurde 1453 erbaut. Der jüngste der vier…

Kletterwald Koala

Kletterwald Pößneck

Der Kletterwald in Pößneck ist das Klettererlebnis in Thüringen mit 5 Parcours in…

Museum642 in Pößneck

Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte

Das Museum spannt den geschichtlichen Bogen von der Ersterwähnung des Ortes bis in die…

Freibad

Pößnecker Bäder

Zu den Pößnecker Bädern gehören das Pößnecker Stadtbad (Hallenbad) sowie das Bad am Wald…

Historische Schaudruckerei Pößneck

Historische Schaudruckerei Pößneck

Erleben Sie Pößnecker Druckgeschichte! Technische Raffinessen, einst wegweisende…

Wetter & Lage