Mühlhausen

Blick auf Mühlhausen

Mühlhausen - Die Stadt im Herzen Deutschlands.

Eingebettet in die fruchtbare Talaue der Unstrut zwischen den Höhen des Nationalparks Hainich und dem Eichsfeld wurde Mühlhausen zum Hauptort der Region. Bereits im 8. Jahrhundert brachten die Franken mit der Wassermühle auch den Ortsnamen Mühlhausen.

Inneres Frauentor

In einer Urkunde Otto II. wird Mühlhausen 967 erstmals als Königspfalz erwähnt. Auch in den folgenden Jahrhunderten hielten sich mehrfach deutsche Könige und Kaiser hier auf und vollzogen für sie wichtige politische Handlungen.

Im Jahre 1135 verzichtete der Staufer Konrad gegenüber Kaiser Lothar auf die Königswürde und 1198 wurde Philipp von Schwaben in Mühlhausen zum König gewählt.

Wehranlage

Im Jahre 1224 schrieb ein Ritter der Königspfalz das in Mühlhausen geltende Recht erstmals im Reich in deutscher Sprache nieder. Von der unmittelbaren Einflussnahme der Burgbesatzung befreiten sich die selbstbewussten Bürger 1256 durch die Zerstörung der Pfalzburg. Die Blütezeit der Sadt beruhte auf der Tuchweberei, dem Waidanbau und dem Fernhandel mit diesen und anderen Produkten.

Rathaus in Mühlhausen

Bis heute prägen die in dieser Zeit entstandenen Bauwerke wie das Rathaus, die nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer, die erhaltenen 11 mittelalterlichen Kirchen und die Bürgerhäuser das Antlitz der Stadt.

Die Bürgeropposition gegen den alten Rat und die radikal-reformatorischen Gedanken Thomas Müntzers machten Mühlhausen 1523 bis 1525 zu einem Zentrum der Reformation und des Bauernkrieges.

Marienkirche in Mühlhausen

Die Verwurzelung der Reformation und musikalische Traditionen ließen Mühlhausen in Thüringen zu einer bis heute fortwirkenden Pflegestätte protestantischer Kirchenmusik werden.

Das Wirken J. S. Bachs als Organist an Divi Blasii war gewiss ein Höhepunkt der Musikkultur. Nach dem Ende der Reichsfreiheit 1802 wurde Mühlhausen preußische Kreisstadt.

Untermarkt mit Divi Blasii

In der Revolution 1848 spielte die Stadt eine wichtige Rolle in der liberalen Bewegung. Die danach einsetzende Industrialisierung führte die traditionelle Industrieproduktion fort, ergänzt durch Maschinenbau und Nahrungsgüterproduktion.

Die Einbeziehung Mühlhausens in das Bundesbauprogramm der städtebaulichen Erneuerung seit 1991 trägt wesentlich zum positiven Erscheinungsbild der reichen historischen Bausubstanz bei.

St. Petri Kirche zu Mühlhausen

Stadtführungen werden zu spezifischen Themen, wie z.B. Reformation und Bauernkrieg, Musikgeschichte und die historische freie Reichsstadt Mühlhausen für Gästegruppen angeboten.

ADALBERT`S BUCHSTABENSALAT

Mit der Broschüre „Adalbert`s Buchstabensalat“ (kostenfrei erhältlich bei der Tourist Information Mühlhausen) kann die Stadt erkundet werden.

Brunnenhaus Popperode

Nach dem Prinzip einer Stadtralley gilt es Fragen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu beantworten. Mit Knobelspaß, Teamwork und aktivem Mitmachen lernen Kinder mit Ihrer Familie die Stadt Mühlhausen näher kennen und erarbeiten sich Schritt für Schritt das Lösungswort. Langeweile hat bei dieser Tour keine Chance! Dieses Angebot ist für Kinder ab 2. Klasse bis zur 5. Klasse geeignet. Im Familienverband können gern auch jüngere Kinder mitmachen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist Information Mühlhausen:
Tel. 03601 404 770.

Sehenswürdigkeiten

Thüringentherme in Mühlhausen

Thüringentherme

Ziehen Sie Ihre Bahnen im modernen Sportbecken, oder lassen sie sich während des…

Kornmarktkirche-Muehlhausen-Tino-Sieland

Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche

Die vollkommen neu überarbeitete Ausstellung in der ehemaligen Klosterkirche am Kornmarkt…

Brunnenhaus Popperode

Brunnenhaus Popperode

Die Popperöder Quelle entstand wohl 1199 durch einen Erdfall. Sie trieb mehrere Mühlen…

Divi Blasii Kirche

Divi Blasii Kirche Mühlhausen

Die Kirche am Mühlhäuser Untermarkt gehört zu den frühesten gotischen Kirchen…

Historische Wehranlage in Mühlhausen

Historische Wehranlage

Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen…

Allerheiligenkirche

Museumsgalerie Allerheiligenkirche

Die Allerheiligenkirche wurde nach grundlegender Restaurierung 1989 zur Nutzung als…

Museum am Lindenbühl

Kulturhistorisches Museum

Das Haupthaus der Mühlhäuser Museen stellt in drei Ausstellungsbereichen die…

St. Josefkirche Mühlhausen

St. Josefkirche Mühlhausen

Viele Kirchtürme prägen die Ansicht der Stadt Mühlhausen und ihr Stadtzentrum. Die…

Marienkirche in Mühlhausen

Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte

Das seit 1975 als Museum genutzte Architektur- und Geschichtsdenkmal St. Marien…

Stadtbibliothek - in der Jakobikirche

Stadtbibliothek - in der Jakobikirche

Seit dem April 2004 befindet sich die Stadtbibliothek Mühlhausen in der sanierten und…

Synagoge-Muehlhausen-Fotograf-Tino-Sieland

Synagoge Mühlhausen

Erstmals wird in Mühlhausen eine Synagoge im Jahr 1380 erwähnt. Die heutige Synagoge…

Rathaus Mühlhausen

Rathaus Mühlhausen

Der Kernbau entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus Gotik, Renaissance und Barock ließen…

1. Deutsches Bratwurstmuseum

1. Deutsches Bratwurstmuseum

Im Bratwurstmuseum in Mühlhausen trifft Tourismus auf traditionelles Handwerk. In der…

Videos

Wetter & Lage