Ilmenau

Blick vom Kickelhahn auf Ilmenau

Ilmenau liegt am Nordhang des Thüringer Waldes im Tal der Ilm, die der Stadt einst ihren Namen gab.

Durch zwei Autobahnabfahrten von der A71 ist Ilmenau (ca. 30.000 Einwohner) gut zu erreichen und idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren für Natur- und Kulturtouristen in die Region.

Die Gastgeber bieten über 1.000 Gästebetten in verschiedenen Kategorien vom 4-Sterne-Hotel bis zur Privatunterkunft an.

Rathaus & Amtshaus in Ilmenau

Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau erwartet Gäste mit einem attraktiven Spannungsfeld zwischen der Natur des Thüringer Waldes einerseits und der historischen Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten andererseits. Einen reizvollen Kontrast bildet der Campus der Technischen Universität als Forschungsstandort und die Verbindung Ilmenaus zu Johann Wolfgang von Goethe, in den beiden städtischen Museen und dem Goethehäuschen auf dem Kickelhahn.

Amtshaus mit GoetheStadtMuseum

Auf kulturellem Gebiet zählt Ilmenau zu den Goethe-Städten Deutschlands. Untermauert wird dies beispielsweise mit dem 2008 wiedereröffneten GoetheStadtMuseum im Amtshaus. Die Dauerausstellung präsentiert "Goethe als Dichter, Beamten und Naturforscher". Als zweites städtisches Museum der Stadt erwartet den Besucher das Jagdhaus Gabelbach mit der Ausstellung "Der Kickelhahn - Goethes Wald im Wandel" sowie waldpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche im Außenbereich.

Goethehäuschen auf dem Kickelhahn

Stadt und Landschaft inspirierten Johann Wolfgang von Goethe zu zahlreichen Werken. Insgesamt weilte er 26 mal in Ilmenau und verbrachte hier auch seinen letzten Geburtstag. Am 6. September 1780 schrieb Goethe auf die innere Bretterwand der damaligen Jagdaufseherhütte auf dem Kickelhahn (Hausberg 861m hoch) das Gedicht Wandrers Nachtlied: „Über allen Gipfeln ist Ruh...“. Die Verse können in dem frei zugänglichen Goethehäuschen in verschiedenen Sprachen nachgelesen werden.

Jagdhaus Gabelbach

Umgeben von Hügeln und Bergen ist Ilmenau ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen in den Thüringer Wald. Der 20 km lange Goethewanderweg, ein Qualitätsweg nach „Wanderbares Deutschland“, verbindet die Aufenthaltsorte des Dichters zwischen Ilmenau und Stützerbach und ist der wichtigste Teil eines 370 km langen Wanderwegenetzes. Darüber hinaus erwarten den Radler beispielsweise der 125 km lange Ilmtal-Radweg und die Verbindung zum Gera-Radweg und dem Rennsteig mit dem Ilm-Rennsteig-Radweg.

Ziegenböcke in der Fußgängerzone

Durch den Bob- und Rodelsport war und ist Ilmenau international bekannt. Nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer ist das Rodeln möglich! Die Rennschlittenbahn bietet auf einer Länge von 460 m mit 8 Kurven jede Menge Fahrspaß. Mit dem Freizeitstart ist sie ganzjährig auch für interessierte Neugierige geeignet, die einen Rodel auf der Bahn mit 11% Gefälle ausprobieren möchten. Es ist auch ein Freizeitvergnügen ganz besonderer Art für Gäste Ilmenaus. Im September findet alljährlich der FIL-Sommerrodelcup am Lindenberg statt. Hier kann man bekannten Rennsportler und zukünftigen Meistern beim Rodeln zusehen.

Sehenswürdigkeiten

Geschichte der Stadt Ilmenau

Geschichte der Stadt Ilmenau

Informationen über die Geschichte der Stadt Ilmenau.

Aussichtsturm auf dem Kickelhahn Ilmenau

Aussichtsturm auf dem Kickelhahn Ilmenau

Eine gute Stunde Fußweg braucht der Wanderer bis zum 861m hohen Gipfel des Kickelhahns.…

Alte Försterei Ilmenau

Alte Försterei Ilmenau

Mitte des 18. Jahrhunderts ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar an der Stelle der…

GoetheStadtMuseum Ilmenau

GoetheStadtMuseum Ilmenau

Gräfin Sophie von Henneberg ließ 1616 das Amtshaus als Witwensitz erbauen. Nach dem…

Altes Zechenhaus

Altes Zechenhaus

Das barocke "Alte Zechenhaus" wurde bereits 1730 auf einer Bergwerkskarte abgebildet. Man…

Bergmannskapelle Ilmenau

Bergmannskapelle

Über die Bergmannskapelle wurden kaum schriftliche Zeugnisse überliefert. Vermutlich…

Grabmahl der Corona Schröter

Friedhof und Grabmal der Corona Schröter

Gleich am Eingang des Ilmenauer Friedhofs fand Corona Schröter ihre letzte Ruhestätte.…

Goethehäuschen auf dem Kickelhahn

Goethehäuschen Ilmenau

"Über allen Gipfeln ist Ruh ...", schrieb Goethe am 6. September 1780 an die Wand dieser…

Hennebrunnen Ilmenau

Hennebrunnen

Sehr reizvoll ziert der um 1752 erbaute Hennebrunnen den Marktplatz. Auf einem steinernen…

Jagdhaus Gabelbach

Jagdhaus Gabelbach

Das Jagdhaus ist ein einfacher, spätbarocker Zweckbau, der im Sommer 1783 in aller Eile…

Rathaus Ilmenau

Rathaus Ilmenau

Das Renaissanceportal und die Jahreszahlen erzählen die wechselhafte Geschichte des…

Sächsischer Hof in Ilmenau

Sächsischer Hof

Im ehemaligen "Posthof" oder "Sächsischen Hof" hielt Goethe 1784 die Eröffnungsrede zur…

Stadtapotheke Ilmenau

Stadtapotheke Ilmenau

Die alte Stadtapotheke blieb seit ihrem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1752 weitgehend…

Stadtkirche St. Jakobus Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Ilmenau

Mehrere Stadtbrände zerstörten die Kirche insbesondere alle Einbauten. Nach dem größten…

Ilmenau-Information (Amtshaus)

Ilmenau-Information (Amtshaus)

In der Ilmenau-Information im Amtshaus stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung. Wir freuen…

Wettersäule in Ilmenau

Wettersäule

Die Tierbilder in den Säulengiebeln symbolisieren die Tageszeiten und damit die…

Freibad Hammergrund

Freibad Hammergrund

Das Freibad Hammergrund in Ilmenau zählt als eines der schönsten Freibäder in Thüringen…

Videos

Wetter & Lage