Hildburghausen

Luftbild von Hildburghausen

Im waldreichen Werratal liegt die südthüringische Kreisstadt Hildburghausen. Inmitten ausgedehnter Nadel- und Laubwälder befindet sich die einst so bedeutende Residenzstadt.

Hildburghausen war ab 1680 Residenzstadt und 1684 Sitz der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, welche die Stadt maßgeblich prägten.

Schlosspark in Hildburghausen

Das von Herzog Ernst erbaute Residenzschloss wurde Ende des 2. Weltkrieges stark beschädigt und später ganz abgerissen. Der um 1780 angelegte Schlosspark ist jedoch noch erhalten und lädt heute zum Verweilen ein.

Das herzogliche Ball- und Fechthaus wurde um 1755 in ein Hoftheater verwandelt und viele berühmte Schauspielertruppen gastierten hier.

Markplatz mit Rathaus

Noch heute wird das Antlitz der Innenstadt durch Bauten aus jener Zeit geprägt unter anderem das Rathaus mit dem Renaissancegiebel, das ehemalige Hugenottenviertel in der Neustadt, die stattlichen Bürgerhäuser im "Zopfstil", und die Christuskirche aus dem Jahre 1785.

Büste von Joseph Meyer

Die interessante Geschichte verdankt die Stadt vor allem bedeutenden Persönlichkeiten, wie Joseph Meyer, Publizist und Verleger, in dessen Bibliographischen Institut im 19. Jahrhundert erstmals Meyers Lexikon und Brehms Tierleben erschienen.

Die Stadt war einer der berühmtesten Verlagsorte Deutschlands, ja sogar Europas.

Marktplatz in Hildburghausen

Aber auch der Schulreformer Ludwig Nonne und die mysteriöse "Dunkelgräfin" sowie der junge Gelehrte Friedrich Rückert beeinflussten die Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert.

Jährlich findet Ende September / Anfang Oktober das "Theresienfest" statt, dessen Wurzeln wie das berühmte Münchner Oktoberfest auf die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit der Hildburghäuser Prinzessin Therese im Jahre 1810 zurückgehen.

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Hildburghausen

Stadtmuseum Hildburghausen

Das Stadtmuseum in der "Alten Post" wurde 1904 gegründet und zeigt die Stadtgeschichte…

Trützschlers Milch- und Reklamemuseum

Trützschler´s Milch- und Reklamemuseum

Das Trützschler´s Milch- und Reklamemuseum in Hildburghausen zeigt eine private Sammlung…

Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten

Grabstätten Hildburghausen

Am Stadtberg (Zugang von der Marienstraße aus, circa 10 Minuten Fußweg) befinden sich die…

Christuskirche in Hildburghausen

Christuskirche Hildburghausen

Die Christuskirche in Hildburghausen wurde 1785 auf der Brandstelle der alten Stadtkirche…

Rathaus Hildburghausen

Rathaus Hildburghausen

Bereits 1595 unter Verwendung von Teilen des gotischen Vorgängerbaus im Stil der…

Schlosspark in Hildburghausen

Schlosspark Hildburghausen

Der Schlosspark in Hildburghausen lädt zu einem erholsamen Spaziergang ein. Barocke…

Der Stadtberg mit dem Bismarckturm

Stadtberg mit Bismarckturm

Der Bismarckturm auf dem Stadtberg ist ein 115 Meter hoher Aussichtsturm, 1882 errichtet,…

Stadttheater Hildburghausen

Stadttheater Hildburghausen

Das Theater wurde 1721 als Ball- und Fechthaus errichtet, seit 1755 Hoftheater, 1891 nach…

Stadtmauer Hildburghausen

Geschichte der Stadt Hildburghausen

Infos zur Geschichte der Stadt Hildburghausen, welche im Jahre 1234 erstmals urkundlich…

Chirotherium-Monument

Chirotherium-Monument

Auf der Grundlage von 1834 in einem Steinbruch nahe Hildburghausen erstmals entdeckten…

Apostelkirche Hildburghausen

Apostelkirche Hildburghausen

Die Apostelkirche in Hildburghausen befindet sich in der Schleusinger Straße; Bau wurde…

Marktensemble in Hildburghausen

Marktensemble

Sehenswert durch die mit Stukkaturen im Zopfstil verzierten Bürgerhäuser aus der…

Grab der Dunkelgräfin

Grab der Dunkelgräfin

Handelt es sich bei dem Grab der Dunkelgräfin auf dem Stadtberg in Hildburghausen um die…

Katholische Kirche St. Leopold

Katholische Kirche St. Leopold

Die Katholische Kirche St. Leopold in der Wilhelm-Külz-Straße in Hildburghausen ist heute…

Wetter & Lage