Eisenach

Blick auf die sagenumwobene Wartburg

Die reizvoll am Tor zum Thüringer Wald gelegene Wartburg-Stadt Eisenach rückte mit der Öffnung der Wiedervereinigung in die Mitte Deutschlands.

Die Stadt ist hervorragend erreichbar - über drei Anschlüssen an die A4, drei Bundesstraßen (B7, B19 und B84) sowie die Bahnmagistrale Frankfurt/Main-Berlin mit ICE/IR-Halt und über den naheliegenden Verkehrslandeplatz Eisenach-Kindel.

Marktplatz in Eisenach / Thüringen

Größter Arbeitgeber der Stadt war lange die 1896 gegründete "Fahrzeugfabrik Eisenach". Hier wurde auch der legendäre "DIXI" gebaut. Die Firma BMW war vor dem 2. Weltkrieg eng mit Eisenach verbunden. Nach dem Krieg wurden bis 1991 im Automobilwerk weit über eine Million Pkw "Wartburg" gebaut. Mit dem 1992 eingeweihten, modernsten Automobilwerk Europas setzte die Adam Opel AG eine mittlerweile über 100jährige Automobilbautradition fort. Dokumentiert wird diese eindrucksvolle Geschichte im örtlichen Automobilbaumuseum.

Fachwerkhäuser in Eisenach

Die Wartburgstadt genießt den Ruf eines starken Wirtschaftsstandorts mit hoher Industriedichte, der auch für die Ansiedlung mittelständischer Unternehmen attraktiv ist.

Mit einer Berufsakademie verfügt die Stadt über eine wirtschaftsnahe höhere Bildungseinrichtung, die sich regen Zuspruchs erfreut, ein Gründer- und Innovationszentrum unterstützt Existenzgründer und junge, innovative Betriebe.

Statue von Johann Sebastain Bach

Reichhaltig sind auch Kultur und Geschichte: Die herrliche Umgebung der Stadt und ihre einmaligen kulturhistorischen Traditionen locken alljährlich viele Zehntausend Besucher nach Eisenach. Zur landschaftlich reizvollen Umgebung gehören der Thüringer Wald, der Nationalpark Hainich und in unmittelbarer Nähe die Rhön.

Die Wartburg ist der Ausgangspunkt der Entwicklung der Stadt: Die Minnesänger Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach weilten mehrmals auf der Burg. Der legendäre Sängerkrieg inspirierte Richard Wagner zu seiner Oper "Tannhäuser". In den Jahren 1211 bis 1228 lebte die Heilige Elisabeth auf der Wartburg. Martin Luther verbrachte in Eisenach bis 1501 einen Teil seiner Schulzeit. Später fand der Reformator als "Junker Jörg" Zuflucht auf der Wartburg, wo er mit der Übersetzung des Neuen Testaments die Grundlage für eine einheitliche deutsche Schriftsprache schuf.

Das Bachhaus am Frauenplan

Im 18. und 19. Jh. wurde Eisenach zunehmend zur Kulturstadt. Über viele Jahre hinweg lebten u. wirkten hier Mitglieder der Musikerfamilie Bach, deren genialster Sproß, Johann Sebastian Bach, am 21. März 1685 hier geboren wurde. Seit jeher gilt die Stadt als Treffpunkt studentischer Verbindungen. Seit 1990 treffen sich die Burschenschaften wieder jährlich in der Stadt und knüpfen so an das historische Burschenschaftsfest im Jahr 1817 auf der Wartburg an.

Lutherhaus in Eisenach

Zahlreiche Museen und Gedenkstätten verweisen auf das reichhaltige geschichtliche Erbe. Im Lutherhaus sind Werdegang und Werk des großen Reformators zu erleben. In der Georgenkirche sang Martin Luther als Lateinschüler und predigte später hier. Mehr als 150 Jahre später wurde Johann Sebastian Bach in dieser Kirche getauft. Dem großen Komponisten Bach und seinen Musikersöhnen ist das Bachhaus am Frauenplan gewidmet. Das Haus beherbergt auch eine bemerkenswerte Sammlung historischer Musikinstrumente.

Reuter-Wagner-Museum in Eisenach

Bedeutend ist auch das literarische Eisenach in Thüringen. Der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter verbrachte am Fuße der Wartburg seinen Lebensabend. Seine Villa beherbergt heute das Reuter-Wagner-Museum, in dem die Erinnerung an Reuter lebendig gehalten wird. Hier findet sich außerdem die nach Bayreuth zweitgrößte Wagner-Sammlung Deutschlands.

Karlsplatz mit Nikolaikirche und Nikolaitor

Zu den bekannten Persönlichkeiten, die aus der Wartburgstadt stammen, gehört auch Ernst Abbe, der Begründer der wissenschaftlichen Optik und Mitbegründer der Zeiss-Werke. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Eisenach zum Anziehungspunkt für Pensionäre, Urlauber und betuchte Zugereiste. Dies führte zur Entstehung eines der größten und beeindruckendsten Villenviertel Deutschlands, das weitgehend erhalten ist.

Rennsteigwanderer in Hörschel

Eisenach gilt zudem als ein Mekka für Wanderer - Wanderstrecken über rund 250 Kilometer führen zu herrlichen Ausflugszielen. Im Ortsteil Hörschel beginnt Europas bekanntester Wanderweg, der Rennsteig.

Der Veranstaltungskalender der Stadt reicht von Rock und Jazz über Ausstellungen bis hin zu Klassik, Experimentellem und Traditionellem. Mit dem "Sommergewinn" feiern die Wartburgstädter jährlich das größte Frühlingsfest Deutschlands.

Blick auf Eisenach in Thüringen

Mit der Gebietsreform von 1994 hat sich Eisenach durch die Eingemeindung neuer Ortsteile wesentlich vergrößert. Eisenach ist seit 1. Januar 1998 kreisfreie Stadt. Dies alles schlägt sich in der Einwohnerentwicklung nieder:

Als eine von ganz wenigen Städten in Thüringen kann Eisenach eine weitgehende Stabilisierung der Bevölkerungszahlen registrieren - rund 45.000 Menschen leben in der Stadt.

Sehenswürdigkeiten

Die Wartburg bei Eisenach

Wartburg

Die Wartburg bei Eisenach war einst Residenz der Thüringer Landgrafen, Wirkungsstätte der…

Georgenkirche in Eisenach

Georgenkirche Eisenach

Die Georgenkirche in Eisenach wurde 1180 von Landgraf Ludwig III. erbaut. Sie ist die…

Nikolaikirche

Nikolaikirche

Erbaut um 1180 als dreischiffige Pfeiler-Säulen-Basilika als letztes romanisches Bauwerk…

Predigerkirche in Eisenach

Predigerkirche Eisenach

Mit dem Bau der Predigerkirche in Eisenach wurde zu Ehren der Landgräfin Elisabeth kurz…

Bachhaus Eisenach

Bachhaus Eisenach

Bachhaus Eisenach: Im thüringischen Eisenach, Bachs Geburtsstadt, steht das weltweit…

Reuter-Wagner-Museum in Eisenach

Reuter-Wagner-Museum

Ältestes Museum Eisenachs (1897). Hausherr der Villa war Fritz Reuter, großer…

Das Lutherhaus in Eisenach

Stiftung Lutherhaus Eisenach

Gedenkstätte zur Reformations- und Kirchengeschichte, 2 Dauerausstellungen. "Martin…

Das Stadtschloss

Thüringer Museum im Residenzschloss

Das spätbarocke Schloss wurde in den Jahren zwischen 1742 und 1751 von Gottfried Heinrich…

Blick auf den Ort Eisenach

Geschichte der Stadt Eisenach

Eisenach ist cirka 850 Jahre alt. Im 7. Jahrhundert führte die Hohe Straße oder…

St. Annenkirche in Eisenach

Hospitalkirche St. Annen

Durch die Hospitalkirche St. Annen wurde Eisenach und die Wartburg in ganz Europa…

Lutherdenkmal auf dem Karlsplatz

Karlsplatz in Eisenach

In der Mitte des Platzes zieren drei Reliefs mit Szenen aus Luthers…

Wandelhalle im Kartausgarten

Kartausgarten

Die Parkanlage mit Wandelhalle (1906) wurde zur Goethezeit als botanischer Garten…

Martin Luther in Eisenach

Martin Luther

Informationen über das Leben von Martin Luther.

Das Eisenacher Rathaus

Rathaus Eisenach

Ein dreigeschossiger Bau, im Kern noch spätgotisch von 1508, beim Umbau 1564 kamen…

Das Stadtschloss

Residenzschloss Eisenach

Das spätbarocke Schloss wurde in den Jahren zwischen 1742 und 1751 von Gottfried Heinrich…

Automobile Welt Eisenach

automobile welt eisenach

Lassen Sie sich in der automobilen welt Eisenach in die Welt des Automobilbaus entführen.…

Burschenschaftsdenkmal in Eisenach

Burschenschaftsdenkmal

Auf einer Anhöhe über den Dächern des Eisenacher Villenviertels thront - weithin sichtbar…

Wandern in der Drachenschlucht

Drachenschlucht

Die für den Thüringer Wald einzigartige Klamm ist durch die lang andauernde nagende Kraft…

Wetter & Lage