Breitungen

Ort Breitungen in Thüringen

Breitungen - ein "sagenhafter" Brückenschlag vom Thüringer Wald zur Rhön. In Breitungen (ca. 5520 Einwohner), der größten Landgemeinde Südthüringens, verläuft die Grenze zwischen den beiden reizvollen Mittelgebirgslandschaften "fließend".

Der Werralauf trennt im Ort auf eine ganz natürliche Art und Weise die Rhön vom Thüringer Wald und gleichzeitig das Dorf selbst in die Ortsteile Alten-, Frauen und Herrenbreitungen, die damit geographisch gesehen, in unterschiedliche Landschaften eingebettet sind.

Fluss Werra in Breitungen

So zählt Breitungen am westlichen Werraufer zur Vorderen Rhön und in der östlichen Ausdehnung reicht die Flur bis an den Westhang des Thüringer Waldes.

Um von einem Ortsteil zum anderen zu gelangen führt der Weg unweigerlich über die Werra. Zwei historische Steinbrücken und eine ganz neue Stahl-Holzkonstruktion für Fußgänger und Radfahrer sind nicht mehr wegzudenken. Höchstwahrscheinlich haben auch in Breitungen, wie vielerorts, schon die fortschrittlichen Mönche die Anregung zum Bau der Brücken gegeben.

Werrabrücke in Breitungen

Eine Klosterbrücke zwischen Frauen- und Herrenbreitungen wurde bereits im Jahre 1137 erwähnt. Die älteste schriftliche Kunde über den Ort selbst erhalten wir aus einer Grenzbeschreibung der Breitunger Mark des Jahres 933.

Eine Breitunger Sage berichtet, dass die Kuttenträger für ihren eigenen Gebrauch zwischen den Klöstern Herren- und Frauenbreitungen einen Gang unter der Werra hin angelegt hätten. Beide Klöster existierten ca. 450 Jahre. An das Prämonstratenserkloster Frauenbreitungen erinnert heute nur noch der Straßenname "Am Kloster".

Klosterbasilika Breitungen

Vom Benediktinerkloster mit der Klosterbasilika auf dem Burghügel Herrenbreitungen ist ein beachtlicher Teil der historischen Bausubtanz erhalten geblieben.

Die Gebäude, die im 16. Jahrhundert teilweise zum Renaissanceschloss umgestaltet wurden, zählen heute zu den kulturhistorisch bedeutsamsten Bauten der Region zwischen Thüringer Wald und Rhön und sind seit 1994, mit der Entstehung des Aktivmuseums - Ländliches Brauchtum, regelmäßig zugänglich und Bestandteil des kulturellen Lebens.

Naturschutzgebiet Breitunger Seen

Neben den bedeutsamen Bauten auf dem Burghügel sind die beiden Dorfkirchen, die Marienkirche und die Michaelskirche, die Kapelle in Altenbreitungen, der Marktplatz mit Zehntlinde und dem Glittstein sowie die "Untere Mühle" sehenswert. Ebenfalls ortsprägend sind die großen Wasserflächen.

Das Naturschutzgebiet "Breitunger Seen" bietet Lebensraum für seltene Wasservögel und wird von Ornithologen und Wanderfreunden besonders geschätzt. Für Wasser- und Angelsportler sind die Kiesseen von besonderem Interesse.

Werratal-Radweg in Breitungen

Der Werratal-Radweg und ein ausgedehntes Wanderwegenetz verbinden Breitungen in Thüringen mit den reizvollen Berg- und Tallandschaften des Thüringer Waldes und der Rhön.

Gemütliche Unterkünfte und Restaurants bieten Ihnen Thüringer Spezialitäten, Köstlichkeiten aus dem Thüringer Kräutergarten und den bekannten Rahmkuchen. Geselligkeit und Lebensfreude machen sich breit bei Sommerfesten, Brauchtumsabenden und sportlichen Aktivitäten, wie Kegeln, Tennisspielen, Joggen und Reiten.

Die Anbindung an das Bahnnetz und die Bundesstraße B 19 ermöglichen eine gute Erreichbarkeit des modernen und geschichtsträchtigen Ortes und seiner umliegenden Gemeinden Fambach, Heßles, Roßdorf und Rosa.

Weitere Informationen: Pleßberg mit Aussichtsturm

Sehenswürdigkeiten

Aktivmuseum Breitungen

Aktivmuseum Ländliches Brauchtum

Historische Informationen und ein Foto vom Breitunger Aktivmuseum - Ländliches Brauchtum.

Glittstein am Marktplatz

Glittstein

Breitungen - Glittstein: Historische Informationen und ein Foto vom Breitunger…

Die Klosterbasilika von Osten

Romanische Klosterbasilika

Die dreischiffige romanische Flachdecken-Basilika wurde 1112 geweiht,1555 von Graf Boppo…

Marienkirche Breitungen

Marienkirche Breitungen

Erbaut 1608-1616 unter Einbeziehung des romanischen Turmes. Das Kirchenschiff ist geprägt…

Michaelskirche Herrenbreitungen

Michaelskirche Breitungen

Ev. Kirche Herrenbreitungens -erstmals 1183 als Michaelskapelle urkundlich erwähnt- ein…

Naturschutzgebiet Breitunger Seen

Naturschutzgebiet Breitunger Seen

Ob durch eine Laune der Natur oder durch Menschenhand entstanden, gehört das…

Der Pleßberg ist ein beliebtes Ausflugsziel

Pleßberg mit Aussichtsturm

Breitungen - Pleßberg mit Aussichtsturm: Historische Informationen und ein Foto vom…

Renaissanceschloss Breitungen

Renaissanceschloss Breitungen

Das fürstliche Residenzhaus des Grafen Boppo XI. von Henneberg ist ein dreigeschossiger,…

Wanderer zwischen Rennsteig und Rhön

Wandern und Radwandern um Breitungen

Breitungen - Wandern und Radwandern: Fernradweg-Werratal (300 km), Breitunger Rennweg (17…

Historische Wassermühle Breitungen

Historische Wassermühle Breitungen

Breitungen - historische Wassermühle: Historische Informationen und ein Foto von der…

Wetter & Lage