Bad Langensalza

Das Rathaus in Bad Langensalza

Inmitten des weiten flachwelligen Thüringer Kernlandes, im Städtedreieck Mühlhausen – Erfurt Eisenach am Rande des Nationalparks Hainich, liegt die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza.

Die über 1000-Jährige Stadt vereint Kultur, Wellness und Natur. Die vielfältige Gartenlandschaft, die historische Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern (Flächendenkmal und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße), das Solewasser und der nahegelegene Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich ziehen jedes Jahr hunderttausende Gäste nach Bad Langensalza. Zehn Parks und Themengärten, darunter der exotische Japanische Garten, der duftende Rosengarten und das geschichtsträchtige Arboretum, machen die Stadt zu einem blühenden (und bereits preisgekrönten) Kleinod mitten in Thüringen.

Altstadt von Bad Langensalza

Die im Jahre 932 erstmals urkundlich erwähnte Stadt hat mit ihren 12 Ortsteilen hat eine Gesamtfläche von 12.370 ha und derzeit etwa 17.500 Einwohner. Der denkmalgeschützte Altstadtkern wird noch fast komplett von dem gut erhaltenen Stadtmauerring umschlossen. Von 7 Stadttoren und 24 Türmen sind noch das Klagetor, der Schwibbogen und 16 Stadttürme erhalten geblieben. Die Kulisse des historischen Stadtkerns wird einmal im Jahr am letzten August-Wochenende genutzt und verwandelt die Stadt in einen Platz mittelalterlichen Spectaculums - zum jährlichen Mittelalterstadtfest mit Kunsthandwerkermarkt.

Fußgängerzone mit Fachwerkhäusern

Bad Langensalzas Tradition als Heilbad begann im Jahre 1811 mit der Entdeckung der Schwefelquellen. Heute werden neben dem bewährten Schwefelwasser auch Trinkheilwasser und Thermalsole zutage gefördert. Auf Grundlage dieser 3 Heilwässer wurde das Kur- und Bäderwesen in Bad Langensalza ausgebaut. Als staatlich anerkanntes Heilbad blickt die Stadt somit auf eine über 200jährige Kurtradition zurück. 1998 wurde die "Reha-Klinik an der Salza" mit den Schwerpunkten Orthopädie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie eröffnet.

Die Friederiken Therme

Das Herzstück der Kur- und Wellnessangebote in Bad Langensalza ist 1999 eröffnete Friederiken Therme. Hier bilden die 3 Heilmittel die Grundlage für anspruchsvolle Gesundheits- und Wellnessanwendungen. Den Besucher erwarten hier Moor- und Schwefelbäder, Massagen, Schönheitsbäder, Sauerstofftherapien, Wassergymnastiken, Kältetherapien und vieles mehr. Über einen Bademantelgang ist seit Sommer 2017 ein Wellness-Hotel direkt an die Therme angeschlossen.

Rosengarten in Bad Langensalza

Für Naturfreunde und Erholungssuchende laden die Parks und Gärten der Stadt ein. Der Rosengarten erinnert mit seinen über 450 Rosensorten und -arten an die über 100-Jährige Rosentradition der Stadt. Aufgrund dieser Tradition und dem "rosigen" Stadtambiente erhielt Bad Langensalza im Juni 2002 als einzige Stadt in Thüringen den Titel "Rosenstadt". Seit der Eröffnung des Rosengartens 1999 wird alle 2 Jahre Bad Langensalzas Rosenkönigin gekrönt.

Japanischer Garten

2003 wurde der Japanische Garten "Kofuku No Niwa - Garten der Glückseligkeit" eröffnet. Genießen Sie sanft plätschernde Wasserfälle und verweilen Sie am Platz der heiligen Bäume im Japanischen Garten. Begleiten Sie in Kies geharkten Wellen, die sich vorbei an Steinsetzungen im japanischen Stil anmutig durch den Garten schlängeln. Beobachten Sie dahinziehende Kois im klaren Wasser des mit Seerosen und Wasserlilien gesäumten Teiches. Lassen Sie auf einer Zickzackbrücke "böse Geister" hinter sich und erfreuen Sie sich an der Ästhetik meisterhaft gestalteter Bonsai - Kunstwerken.

Friederikenschlösschen mit Schlösschenpark

Im Arboretum, dem Baumpark der Stadt, sind über 100 Baumarten zu sehen. Im Frühjahr lockt das Frühlingserwachen mit über einer halben Million Frühblühern zahlreiche Besucher in die weitläufige Parkanlage. An der Kurpromenade flaniert man durch den Kurpark vorbei am

Friederikenschlösschen mit seinem Schlösschenpark aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das barocke Sommerschlösschen mit dem idyllischen Park und sehenswerten Nebengebäuden bietet nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern sie sind auch ein beeindruckender Ort für Konzerte, Hochzeiten und weitere Veranstaltungen.

Der Botanische Garten zeigt eine Vielzahl seltener, frosttoleranter und winterharter Pflanzen zu verschiedenen Themenbereichen. Er beherbergt neben einer fast fünfzigjährigen, übermannshohen Unterart der Hundertjährigen Agave auch mehrere stattliche Exemplare von Elefantenfüßen" (Dioscorea elephantipes) und ein Kneipp-Tretbecken.

Thüringer Apothekenmuseum

Wer sich für die Geschichte der Pharmazie interessiert, wird vom Thüringer Apothekenmuseum mit Apothekergarten begeistert sein. In einem der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt wird auf einer Fläche von 276 m² eine Ausstellung zur Pharmaziegeschichte des 18. - 20. Jahrhunderts präsentiert. Gezeigt werden wertvolle Standgefäße aus Glas, Porzellan und Holz, pharmazeutische Arbeitsgeräte, sowie Mörser und Waagen. In acht Räumen können die Besucher die verschiedenen Arbeitsbereiche einer alten Apotheke entdecken. Zum Apothekenmuseum gehört auch der angrenzende Apothekergarten, in dem mehr als 80 verschiedene Heilkräuter wachsen. Die Besucher können auch das restaurierte Baudenkmal "Haus Rosenthal" aus dem Jahr 1515 hautnah erleben.

Kindererlebniswelt Rumpelburg

Für kleine Entdecker bietet die einzigartige Kindererlebniswelt Rumpelburg großen Familienspaß. Thüringens einzigartige und erlebnisreiche Erlebniswelt befindet sich direkt im Zentrum der Altstadt. Hier findet man naturbelassene Spielelemente aus unbehandelten Eichen und Robinienhölzern, Sisal-Seilen, Netzen und Edelstahl. Kinder und Erwachsene tauchen in eine fantasievolle Welt ein, in der sie sich über Netzbrücken zu den Klettertürmen hangeln, das geheimnisvolle Baumhaus erkunden, rasante Rutschpartien unternehmen oder im Sand-Matschbereich spielen.

Stadtmuseum im Augustinerkloster

Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind zum Beispiel das Stadtmuseum im Augustinerkloster, die Marktkirche St. Bonifacii mit einem der höchsten Türme in ganz Thüringen und das historische Rathaus mit dem Glockenspiel.

Durch Bad Langensalza führt der Lutherweg, die Fachwerkstraße und der Unstrut-Radweg.

Nationalpark Hainich mit Baumkronenpfad

Nur 10 km von Bad Langensalza entfernt taucht man im Nationalpark Hainich in den "Urwald mitten in Deutschland" ein. Der Hainich ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet. Der Nationalpark Hainich ist Teil davon und gehört seit 2011 zu den UNESCO Weltnaturerbestätten. Auf zahlreichen ausgewiesenen Wanderwegen und Erlebnispfaden erlebt man die Natur in einem der ursprünglichsten Wälder. Am nordöstlichen Rand des Nationalparks können Besucher bei einem Besuch des Baumkronenpfades dem „Urwald aufs Dach steigen“.

Sehenswürdigkeiten

Botanischer Garten in Bad Langensalza

Botanischer Garten - Garten der Vielfalt

Der Botanische Garten in Bad Langensalza mit einheimischen und exotischen Pflanzen ist in…

Friederikenschlösschen in Bad Langensalza

Friederikenschlösschen

Das Friederikenschlösschen wurde von Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels von…

Stadtmuseum Bad Langensalza

Stadtmuseum Bad Langensalza

Das Stadtmuseum in Bad Langensalza befindet sich im ehemaligen Augustinereremitenkloster.…

Kultur- und Kongresszentrum Bad Langensalza

Kultur- und Kongresszentrum

Das Kultur- und Kongresszentrum in Bad Langensalza ist der Anlaufpunkt für Tagungen,…

Marktkirche St. Bonifacii

Marktkirche St. Bonifacii

Bad Langensalza - Marktkirche St. Bonifacii: Die evangelische Kirche "St. Bonifacii"…

Rathaus in Bad Langensalza

Rathaus Bad Langensalza

Das Rathaus in Bad Langensalza wurde erstmals im 13 Jahrhundert erwähnt. Besonderheit ist…

Rosengarten in Bad Langensalza

Rosengarten

Der Rosengarten in Bad Langensalza in unmittelbarer Nähe der Kurpromenade lockt seine…

Schloss Dryburg in Bad Langensalza

Schloss Dryburg Bad Langensalza

Schloss Dryburg - Bad Langensalza: Die Schloßburg ist das älteste erhaltene, komplett aus…

Apothekenmuseum Bad Langensalza

Thüringer Apothekenmuseum im "Haus Rosenthal"

Seit 2014 beherbergt das historische Gebäude „Haus Rosenthal“ das Thüringer…

Japanischer Garten in Bad Langensalza

Japanischer Garten - Garten der Glückseeligkeit

Treten Sie ein in den 2003 eröffneten Japanischen Garten „KOFUKU NO NIWA“ und tauchen Sie…

Arboretum in Bad Langensalza

Arboretum - Garten der Bäume

Das 1998 eröffnete Arboretum, einer der geschichtsträchtigsten Gärten der Stadt, lädt mit…

Friederiken Therme in Bad Langensalza

Friederiken Therme Bad Langensalza

Die großzügig angelegte Badelandschaft der Friederikentherme in Bad Langensalza mit…

Abenteurwildnis Im Reich des Fagati

Abenteurwildnis "Im Reich des Fagati"

Gemeinsam mit den Fabelwesen des Waldes will Fagati nach Wegen suchen, wie unsere Welt…

Große Rutsche im Innenbereich

Kindererlebniswelt Rumpelburg

Thüringens einzigartiger Spielplatz befindet sich direkt im Zentrum der historischen…

Weihnachtsmarkt Bad Langensalza

Weihnachtsmärkte Bad Langensalza

Die Weihnachtszeit in Bad Langensalza beginnt traditionell am 1. Advent mit dem Stollen-…

Videos

Wetter & Lage