• Beschreibung
  • Bilder
  • Unterkünfte

Straßenzug des Jugendstils

Straßenzug des Jugendstils

Verheerende Stadtbrände hatten wenig historische Bausubstanz übrig gelassen. Ein großer Stadtbrand vernichtete 1902 den überwiegenden Teil der Häuser in der Markt- und Thomasstraße. Bis 1910 entstanden hier zwei Straßenzüge in unterschiedlichen Spielarten des Jugendstils, die zur bedeutenden Bereicherung des Greizer Stadtbildes beitragen.
Das Treppenhaus des 1904 erbauten Hauses in der Burgstraße 5 kann als schönstes Beispiel floralen Architekturdekors angesehen werden. Ein auffallendes Gebäude ist das Eckhaus Burgstraße/ Marktstraße, welches ein großes farbiges Glasmosaik aufweist, das einen Gürtler bei der Arbeit zeigt und dadurch einen Bezug zum Beruf des Bauherren erkennen lässt.

Straßenzug des Jugendstils

Es gibt weitere Beispiele für figurative Gestaltungen mit Anklängen an den „Symbolismus“ und die „Heimatkunst“. Letzterem ist das „Tunnelwappen“ in der Thomasstraße zuzuordnen.
Die Einflüsse des Jugendstils im Gesamtbild der Stadt geben im Vergleich mit anderen Städten Greiz als Mitglied der „ART NOVEAU ROUTE“ einen Vorrang.

Kontakt

Straßenzug des Jugendstils 07973 Greiz

Greiz

Bilder

Unterkünfte in der Nähe