Alle Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Greizer Park

Greizer Park

in Greiz

Greizer Park: um 1650 als kleiner barocker Lustagrten begonnen, nach 1800 erfolgte Umwandlung nach englischem Vorbild; Größe: ca. 60 ha.

Gedenktafel Hauptmann von Westernhagen

Kurt-von-Westernhagen-Platz

in Greiz

Seinen Namen erhielt dieser Platz in Gedenken an den Hauptmann Kurt von Westernhagen. Als Offizier der Wehrmacht erkannte er die Sinnlosigkeit von Befehlen, z. B. die Zerstörung von Brücken und Eisenbahntunneln in Greiz. Hauptmann von Westernhagen handelte in diesem Sinne, indem er seine Soldaten in Gefangenschaft zu den Amerikanern schickte. Daraufhin wurde er von einem SS-Kommando in den Mittagsstunden des 14. Aprils 1945 als „Desserteur“ standrechtlich auf diesem Platz erschossen. Eine Gedenkstätte erinnert an den Hauptmann von Westernhagen.

Rathaus Greiz

Marktplatz Greiz

in Greiz

Greiz - Marktplatz: Nach alten fotografischen Überlieferungen wurde der Marktbrunnen in seiner heutigen jedoch modernen, architektonischen Form 1993 eingeweiht.

Angebracht ist eine Tafel mit der Inschrift „Wasser ist Leben“. ...

Mausoleum beim Naherholungsgebiet Waldhaus

Mausoleum

in Greiz

Greiz - Mausoleum: Die Schönheit und Stille des Waldes regten den Fürsten Heinrich XXII. an, inmitten der Wälder und in der Nähe seines geliebten Jagdsitzes beigesetzt zu werden. Im Jahre 1878 beauftragte der den Greizer Landbaumeister Eduard Oberländer zum Bau einer Kapelle im gotischen Stil mit Gruft, die 1883 fertiggestellt wurde.

Schlafzimmer der Fürstin Ida

Museen der Schloss- und Residenzstadt

in Greiz

Eines der Greizer Museen befindet sich in den Repräsentationsräumen des Residenzschlosses der Fürsten Reuß Aelterer Linie.

Naherholungsgebiet Waldhaus

Naherholungsgebiet Waldhaus

in Greiz

Das Tiergehege Waldhaus liegt innerhalb des Landschaftsschutzgebietes "Greiz-Werdauer Wald". Auf einer Fläche von ca. 3 ha beherbergt es verschiedene, hauptsächlich einheimische Tierarten. Dazu gehört unter anderem das Rotwild, die dominierenste Art in den umliegenden Wäldern. Die Enstehung des Tiergeheges geht auf das Jahr 1969 zurück. Als Bestandteil des Naherholungsgebietes Waldhaus ist es seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel.

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss Greiz

in Greiz

Als Wahrzeichen der Stadt erhebt sich rechts der Weißen Elster auf einem 50 m hohen Bergkegel das Obere Schloss. Auf einem ca. 30-35 m hohen Fels befindet sich an höchster Stelle ein 24 m hoher Turm (Schaft 18 m, Barockhaube 6 m) als wohl ältester Teil der Burganlage, die 1209 und 1225 urkundlich erwähnt wurde.

Schauwerkstatt Greizer Textil

Schauwerkstatt Greizer Textil

in Greiz

Greiz - Schauwerkstatt Greizer Textil – vom Handwerk bis zur Industrie: Was Greiz gewebt und Greiz gefärbt, das hält, bis es der Enkel erbt. Dieser von Handwerkerstolz und Lokalpatriotismus getragene Spruch ist Historie ...

Sommerpalais @ Foto: Christian Freund

Sommerpalais Greiz

in Greiz

Das 1769 erstmals bewohnte Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park beherbergt heute die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung. Neben den spätbarocken und frühklassizistischen Wohnräumen können wechselnde Ausstellungen mit historischer Druckgraphik, zur Buchkunst und Karikatur besichtigt werden. Die Triennalen der Karikatur entfalten eine Anziehungskraft weit über Thüringen hinaus. Zusammen mit dem 23 Hektar großen Park und dem Café im Küchenhaus existiert ein Ensemble, das Naturgenuss mit Kunsterlebnis und gepflegter Kulinarik verbindet.
 

Stadtkirche St. Marien

Stadtkirche St. Marien Greiz

in Greiz

1225 erstmals erwähnt; heutige Gestaltung entstand nach dem Stadtbrand von 1802; auf der ersten Empore befindet sich der Sarg Heinrich VI.