Farbglashütte Lauscha/Thür. GmbH - ELIAS Glashütte

Glasmacher - ELIAS-Glashütte

Die Stadt Lauscha ist weithin bekannt als Wiege des lampengeblasenen Glases und als Geburtsstadt des gläsernen Christbaumschmuckes. Das Glas verhalf dem Namen Lauscha zu Klang und Ansehen in aller Welt. Schön gelegen inmitten des südlichen Thüringer Waldes ist das Bild der Stadt durch Schiefer beschlagene Häuser und grüne Wälder bestimmt.

Wärmetrommel

1853 - Gründung der ELIAS-Farbglashütte Lauscha
Heute ist sie die letzte Glashütte, in der immer noch nach alter Rezeptur Farbglas geschmolzen wird: Aus Sand, Soda, Pottasche und Kalk sowie farbigen Oxiden und jeder Menge Herzblut und Leidenschaft entsteht hier in der Nacht bei 1.500°C schönstes Glas, das u. a. zu Rosen- und Gartenkugeln, Orchideen- und Blumenstäben, dem Original Thüringer Waldglas, Antikglas MARTHA Color sowie den Klassikern Goethewasserglas und Goethebarometer weiterverarbeitet wird.

Adventsklassiker Engel Kranz

Die Hüttenmeister und Glasspezialisten verfügen über ein einzigartiges Wissen und beherrschen noch heute alte traditionelle Arbeitstechniken. Dabei sind ein großes Maß an Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein und hohe Ansprüche an das Design für uns selbstverständlich.

Sie sind herzlich eingeladen, unseren Glasmachern bei ihrer Arbeit am Hüttenofen von der Hüttengalerie aus „über die Schultern“ zu schauen. Möglich ist das i.d.R. Mo-Sa bis gegen 13 Uhr; dann ist das Glas aufgearbeitet und die Schmelze für den folgenden Tag wird vorbereitet.

Osterglocken

Vor der Lampe, wie der Brenner in der Fachsprache genannt wird, fertigen die Kunstglasbläser filigrane Kunstwerke, wie Orchideenstäbe, Blumen, Tiere oder Glasfederhalter. Die Glasbläser-Schauwerkstatt ist täglich bis Ladenschluss geöffnet.

Mitmachaktion: Wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind, können Sie sich der spannenden Herausforderung, eine Traumkugel zu blasen, stellen (Mindestalter 7 Jahre).

Eliastheater

Eine crossmediale Glasgeschichte im ELIAS-Theater
Mehr zum Thüringer Waldglas und der wechselhaften Geschichte des Glasbläserörtchens Lauscha weiß Elias zu berichten. Elias Greiner Vetters Sohn erfand die Glasmurmel - Märbel, wie in Lauscha gesagt wird - und gründete 1853 nur dafür die ELIAS Glashütte.

Besuchen Sie das ELIAS-Theater, begleiten Sie Elias bei seiner Reise durch die Zeiten und lassen Sie sich von Lauschaer Erfindungen wie dem gläsernen Christbaumschmuck oder Glasaugen berichten. Erfahren Sie, wie es der Glasstadt Lauscha und der Glashütte seit der Gründung erging.

Farbglashütte Lauscha

Auf über 900 m² bietet sich Besuchern noch ein weiteres Highlight: die ELIAS Einkaufswelt. Im Eingangsbereich befindet sich das Glasstudio, wo Designglas, Waldglas und Schmuck erworben werden kann. Im Glasmarkt finden Sie unsere Ideen zum Thema Gartendekoration. Lassen Sie sich von den Arrangements von Rosen- und Gartenkugeln rund um die Hütte inspirieren.

Laden & Werksverkauf

Im Erdgeschoss bezaubert das Weihnachtsland mit Christbaumschmuck, der von Lauscha ausgehend die Herzen dieser Welt eroberte. Die Einkaufswelt wird durch einen Sonderverkauf mit großartigen Angeboten komplettiert.

Besonders bunt wird es zu den Lauschaer Glasperlentagen - der jährlichen Perlinale im März oder während der Kunstwochen.

Kontakt

Farbglashütte Lauscha/Thür. GmbH - ELIAS Glashütte Straße des Friedens 46
98724 Lauscha

036702 2810

Farbglashütte Lauscha/Thür. GmbH - ELIAS Glashütte

Lauscha

Öffnungszeiten

Montag – Samstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11.00 – 17.00 Uhr (und an Feiertagen)

Verkürzte Öffnungszeiten: Silvester, 31.12.: 10:00-14:00 Uhr

Geschlossen: an gesetzl. Schließtagen (z.B. 1.1., Karfreitag, Volkstrauertag, Totensonntag, 24./25./26.12.)
sowie am 8. und 9. Januar 2024

Preise

Preisinformation:
Eintritt frei.
ELIAS-Theater: Dauer: 12 Min., 5,00 EUR ab 16 J. | 4,00 EUR bis 16 J.
Traumkugelblasen: Dauer ca. 10 Min. Ab 7 Jahren. 10,00 EUR pro Person.

Zahlungsmöglichkeiten: EC-Karte, VISA, Mastercard, bar

Sonstige Ausstattung / Einrichtung: Museum für Glaskunst Lauscha im Obergeschoss, Restaurant Bürgerstuben im Haus, Eiscafé „Eiszapfen“ gegenüber


Besuchen Sie auch unseren Onlineshop.

Unterkünfte in der Nähe

Lage