Dass der Thüringer Wald ein ideales Wandergebiet ist, wissen viele. Doch dass man im größten zusammenhängenden Waldgebiet der Bundesrepublik ganz wunderbar Rad fahren kann, ist erst wenigen bekannt.
Dabei ist das Fahrrad ein leises und umweltverträgliches Fahrzeug. Radfahren ist sportlich, verspricht Lebensfreude und ist der Gesundheit dienlich. Nicht zuletzt deshalb ist Radwandern in den letzten Jahren immer beliebter geworden und viele Ferienorte haben sich auf diesen Trend eingestellt.
So auch im Thüringer Wald, im Thüringer Schiefergebirge, in der Thüringer Rhön und im Schwarzatal. Mehr als 60 ausgesuchte Tourenvorschläge beweisen es.
Neben dem Streckenverlauf, der sowohl verbal als auch in einer Skizze beschrieben ist, befindet der Besucher hier Hinweise auf interessante Sehenswürdigkeiten entlang der Routen. So kann sich der Radfahrer nicht nur sportlich betätigen. Er kann sich je nach Lust und Laune ebenso mit Kultur, Tradition und Brauchtum bekannt machen, wie mit Land und Leuten und deren sprichwörtlicher Gastlichkeit.
Die unter Thüringen.info vorgeschlagenen Touren erheben keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können jeweils nur in kurzer Form dargestellt werden. Doch findet der "Radler" in jedem Fall Anschriften und Telefonnummern der Partner, die noch genauere Informationen bereithalten.
Wir würden uns natürlich freuen, wenn unsere Radwandertouren das Interesse vieler wecken würde, die Ferienregion des Thüringer Waldes mit dem "Drahtesel" zu erkunden, zu entdecken und zu erleben.
Wir jedenfalls wünschen viele erholsame und erlebnisreiche Stunden dabei.
DER WANDERFÜHRER unterbreitet in 33 verschiedenen Touren Vorschläge für Wanderungen für das Gebiet von der Wartburg bis zur Schwarzburg. Es geht ums Genusswandern -“ der Wanderer ist eingeladen, in schöner Landschaft Bewegung mit Entspannung zu verbinden. Jeder Tour ist ein Kartenausschnitt mit Tourenverlauf und Höhenprofil zur Seite gestellt. Knapp erfolgt eine Einleitung, der Tourenverlauf ist ausführlich und mit Hintergrundinformationen geschrieben.
Der Preis beträgt 9,95 EUR (inkl. Versandkosten)
Sie können das Buch hier bestellen!
Barockkirche Zella, Backhaus Brunnhartshausen (Backspezialitäten aus dem Steinbackofen, an jedem 2.Wochenende eines jeden Monats Backtag) Kirche in Brunnhartshausen, Gläserberg, Schutzhütte des Rhönclubs, (Ausblick zur Hohen Rhön, dem Thüringer Wald und der Wartburg), Einkehrmöglichkeiten beim "Hobbywirt" Föhlritz, Dorfbrunnen Föhlritz (15.Jh.) Kreuze und Bildstöcke auf der Wegstrecke
Rhönpaulusdorf Glattbach, Schönsee mit Bade- und Campingerlaubnis, Jakobuskirche (ehemalige Wehrkirche) und historischer Ortskern sowie Freibad in Wiesenthal
Heimatmuseum Rhönbrauerei in Kaltennordheim, "Wetzstein" Ehrensäule in Kaltenwestheim - Wehrkirche Unterweid - Fachwerkhäuser (u. a. Sternmühle) in Oberweid, Ellenbogen (814 m ü NN) - Kirchenburg, Landschaftspflege-Agrarhöfe in Kaltensundheim
Heimatmuseum und Rhönbrauerei in Kaltennordheim, Landschaftspflege u. Agrarhöfe, Wehrkirche in Kaltensundheim, Kirche in Schafhausen
Heimatmuseum u. Rhönbrauerei in Kaltennordheim, Landschaftspflege- u. Agrarhöfe, Wehrkirche in Kaltensundheim, Kirche von 1618 in Oberkatz, Synagoge und jüdischer Friedhof in Aschenhausen
Wehrkirche, Hügelgräber im Eichig in Herpf, historischem Ortskern, 13 Laufbrunnen in Stepfershausen, Synagoge und jüdischer Friedhof in Aschenhausen, historischer Ortskern u. a. Rotes Schloss in Helmershausen, See mit Rudermöglichkeiten in Seeba
Denkmalgeschützte Innenstadt, Museum, Forstbot. Garten, Burg Maienluft in Wasungen, Schloss Zillbach mit Cottagedenkstätten, Cottaplantage in Zillbach
Denkmalgeschützte Innenstadt, Museum, Forstbotanischer Garten und Burg Maienluft in Wasungen, Kunststation in Oepfershausen
Carl-Alexander-Turm, Ruine Scharfenburg, Tropfsteinhöhle, Miniaturpark "Klein Thüringen", geologische Denkmäler u. a.