Sondershausen

Blick auf Sondershausen

Musikstadt mit besonderer Note Sondershausen ist im 8. Jahrhundert als fränkische Siedlung entstanden und wurde 1125 erstmalig erwähnt. Entscheidend für die Verleihung des Stadtrechts waren die Jahrzehnte um 1300 unter der Herrschaft der Hohnsteiner. Es folgte eine 600-jährige schwarzburgische Herrschaft, die der Stadt die typischen Akzente einer deutschen Residenz verliehen. In der Tallage einer waldreichen Umgebung entwickelte sich Sondershausen zur Residenz des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.

Schloss Sondershausen mit Park

Zahlreiche historische Gebäude sind Zeugen dieser reichen Vergangenheit. Dominierend liegt das ehemalige Residenzschloss der einstigen Grafen, ab 1697 Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen über der Stadt.

Die ältesten Teile der Schlossanlage entstanden ab 1534. Später erfolgten großzügige Ausbauten und Erweiterungen, so dass Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Rokoko und des Klassizismus dem Schloss sein besonderes Gepräge verliehen und es als bedeutendstes Schlossensemble Nordthüringens bezeichnet werden kann.

Haus der Kunst / Konzerthaus

Der Sondershäuser Park umgab ursprünglich als Renaissancegarten das Schloss, wurde dann im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Vom Lohpark ist wegen der dort seit Beginn des vorigen Jahrhunderts veranstalteten Konzerte der Name des heutigen Loh-Orchesters abgeleitet worden. Die Lohkapelle hat den Namen Sondershausens weit über Thüringen hinaus bekanntgemacht.

Die Kreismusikschule ist als Nachfolgerin des von Carl Schroeder gegründeten Konservatoriums der Musik ein weiterer Träger der Sondershäuser Musiktradition. Diese wurde wesentlich von Franz Liszt, Hugo Riemann und Max Reger beeinflusst, die auch in Sondershausen wirkten.

Kali Besucherbergwerk

In den vergangenen einhundert Jahren wurde Sondershausen in Thüringen u. a. durch den Kalibergbau geprägt. der Förderturm des Petersenschachts ist als technisches Denkmal eines der Wahrzeichen der Stadt.

Im Besucherbergwerk 700 m unter der Stadt kann das Fluidum eines 100 Jahre alten Salzbergwerkes elebt werden. Faszinierend ist der Aufenthalt im inmitten der 250 m mächtigen Salzlagerstätte angelegten Festsaal, in dem regelmäßig Konzerte, gesellige Veranstaltungen und Trauungen stattfinden.

Jagdschloss Zum Possen auf der Hainleite

Eine einmalige Panorama-Ansicht der Stadt erhält man vom Aussichtspunkt "Rondell" mit dem Ehrenmal des Sondershäuser Verbandes Akademisch-musikalischer Verbindungen.

Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Jagdschloss "Zum Possen" auf der Hainleite. Vom 200 Jahre alten Aussichtsturm bietet sich bei klarem Wetter ein imponierender Weitblick auf die Umgebung bis zum Kyffhäuser und Harz, die lohnende Ausflugsziele bilden.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote:
Barbarossahöhle im Nationalen GeoPark Kyffhäuser

Sehenswürdigkeiten

Freizeit- & Erholungspark Possen

Freizeit- & Erholungspark "Possen"

Der Possen gehört seit mehr als 250 Jahren zu den beliebtesten Ausflugs- und Wanderzielen…

Erlebnisbauernhof Kleinberndten

Erlebnisbauernhof Kleinberndten

Erlebnisbauernhof Kleinberndten: Im kleinen Ort Kleinberndten im idyllischen Helbetal…

Erlebnisbergwerk Sondershausen

Erlebnisbergwerk Sondershausen

Spannung und Abenteuer bietet die älteste befahrbare Kaligrube der Welt. Während der…

Kunsthof Friedrichsrode

Kunsthof Friedrichsrode

Der Kunsthof Friedrichsrode ist ein ehemaliges Forstgehöft im denkmalgeschützten Bereich…

Loh-Orchester

Loh-Orchester

Als eines der ältesten Orchester Deutschlands symbolisiert das Loh-Orchester die…

Blick auf das Schloss in Sondershausen

Schlossmuseum Sondershausen

Das ehemaliges Residenzschloss thront eindrucksvoll über der Stadt. Es vereinigt alle…

St. Trinitatiskirche Sondershausen

St. Trinitatiskirche Sondershausen

Die Trinitatiskirche in Sondershausen wurde an Stelle der 1608 abgerissenen Andreaskirche…

Cruciskirche in Sondershausen

Cruciskirche

Hier findet man die älteste erhaltene Bausubstanz der Stadt (1392), heute einbezogen in…

Haus Zum weißen Schwan in Sondershausen

Haus Zum weißen Schwan

Bereis um 1600 findet das Gebäude Erwähnung als Gasthof. Das symbolisierende Holzrelief…

Alte Wache in Sondershausen

Alte Wache

Mit der klassizistischen Umgestaltung von Schloss und Marktplatz wurde bis 1918 als…

Marstall Sondershausen

Marstall Sondershausen

Der fürstliche Baurat Carl Friedrich Scheppig baute von 1842 bis 1851 das mehrteilige…

Achteckhaus in Sondershausen

Achteckhaus Sondershausen

Das Achteckhaus in Sondershausen wurde im Jahr 1709 als Tunierhaus errichtet und bietet…

Haus der Kunst in Sondershausen

Haus der Kunst

Das Haus der Kunst in Sondershausen befindet sich im westlichen, als Lohpark…

Landratsamt Sondershausen

Landratsamt Sondershausen

Auf dem Gelände des hier im 16. Jahrhundert befindlichen gräflichen Marstalls wurde unter…

Stift Sondershausen

Stift Sondershausen

Dieses im Juni 1902 eingeweihte Haus steht seit seiner Eröffnung im Dienste der…

Speisersches Haus in Sondershausen

Speisersches Haus

Das Haus ist benannt nach den Amtsschössern Speiser, die im 16./17. Jahrhundert zu den…

Stadtmauer Sondershausen

Stadtmauer Sondershausen

Bereits um 1300 sicherten die am Fuße der Herrenburg angesiedelten Bürger ihre Stadt mit…

Geschwister-Scholl-Gymnasium in Sondershausen

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Die Einweihung des Staatsschulgebäudes als Gymnasium erfolgte im Oktober 1881. Prunkstück…

Pastorengebäude in Sondershausen

Pastorengebäude

Hier wohnten kirchliche Amtsträger wie die Superintendenten Nikolas Dietrich Giseke und…

Gottschalcksches Haus

Gottschalcksches Haus

Das 2002/2003 modernisiert wieder aufgebaute Gebäude befindet sich an der Stelle des seit…

Posthalterei in Sondershausen

Posthalterei

Bereits 1450 als Freihaus erwähnt, befand sich hier von 1836 bis 1864 das…

Eupelsche Hofbuchdruckerei in Sondershausen

Eupelsche Hofbuchdruckerei

Das Haus mit seiner im Stil der Neorenaissance verzierten Fassade ist untrennbar mit dem…

Postremisen in Sondershausen

Postremisen

Dieses Gebäude zählte schon im Mittelalter zum gräflichen Vorwerk der Burganlage. Die…

Goethe-Schule in Sondershausen

Goethe-Schule

Im Oktober 1891 wurde die ehemalige Bürgerschule mit dem Namen "Karl-Günther-Schule"…

Höhere Mädchenschule in Sondershausen

Höhere Mädchenschule

Das Gebäude wurde im Oktober 1909 als Höhere Mädchenschule und Lehrerinnenseminar…

Bloedausches Haus

Bloedausches Haus

Das Gebäude war einst Sitz der Schwarzburg-Sondershäuser Kanzler und wurde deshalb auch…

Vorwerksmühle in Sondershausen

Vorwerksmühle

Die Geschichte der Gebäude der gräflichen bzw. fürstlichen Domäne in der alten…

Alte Kämmerei in Sondershausen

Alte Kämmerei

Das fürstliche Rentamt und Kammergebäude wurde ursprünglich als Fruchtspeicher,…

Karl-Günther-Kaserne in Sondershausen

Karl-Günther-Kaserne

Seit 1697 ist Sondershausen Garnisonsstadt. Verschiedene Kasernenstandorte im Stadtgebiet…

Rathaus in Sondershausen

Rathaus und Stadtinformation Sondershausen

Seitdem Sondershausen um 1300 das Stadtrecht erhielt, befanden sich an gleicher Stelle…

Jagdschloss Zum Possen

Jagdschloss Zum Possen

Das Jagdschloss Zum Possen ist eine Vierflügelanlage um einen geschlossenen Hof unweit…

Konservatorium

Konservatorium

Das auch zur Domäne gehörende Haus diente von 1864 bis 1887 als Postgebäude. Nach dem…

Wetter & Lage