Mitten im Naturpark Thüringer Wald, zwischen der Wartburg bei Eisenach und dem Inselsberg, liegt in einem langgestreckten engen Gebirgstal die Uhrenstadt Ruhla mit ihren Ortsteilen Thal und Kittelsthal. In dem staatlich anerkannten Erholungsort Ruhla wohnen ca. 7.000 Einwohner.
Die "Ruhl", wie der Ort liebevoll von den Einwohnern genannt wird, schlängelt sich im engen Erbstromtal ca. 6 km am Hang des 697 m hohen Breitenberges entlang.
Die enge Tallage veranlasste schon früh die Menschen, ihre Häuser bis hoch an die Berghänge zu bauen. Lediglich die westlichen Seitentäler konnten noch besiedelt werden. So kam Ruhla zu seiner charakteristischen Siedlungsform. Die alten Fachwerk- häuser wirken urig und unverfälscht.
Ausgedehnte, prachtvolle Wälder mit Fichten, Buchen und zum Teil 200-Jährigen Eichen, saftige Wiesenflächen und frische Quellen umrahmen den idyllisch gelegenen Ort.
Die Höhenlage geht von 370 m im Norden bis zu 530 m im Süden der Stadt. Die umgebenden Berge sind um die 600 m bis 700 m hoch. Ausgedehnte Wälder beginnen unmittelbar an der Randbebauung der Stadt und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Schöne und bequeme Wanderwege lassen jeden Ausflug zu einem Erlebnis werden.
Auf der Kammhöhe des Gebirges führt etwa 2 km von Ruhla entfernt der bekannte Wanderweg des Thüringer Waldes, der Rennsteig, vorbei, von wo man einen großartigen Fernblick bis zum Inselsberg (916,5 m) und zur Wartburg genießt.
Ruhla bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ein Highlight ist der Miniaturenpark mini-a-thür, in dem berühmte Bauwerke und Monumente aus ganz Thüringen im Kleinformat zu bestaunen sind. Eine Reise in die Geschichte der Region führt das Orts- und Tabakpfeifenmuseum, das die lange Tradition der Tabakpfeifenfertigung in Ruhla dokumentiert. Für Uhrenliebhaber ist das Uhrenmuseum ein Muss, da Ruhla traditionell für seine Uhrenindustrie bekannt ist. Einen weiteren kulturellen Höhepunkt bietet die Winkelkirche St. Concordia, die mit ihrer besonderen Architektur beeindruckt. Schließlich darf ein Besuch der Burgruine Scharfenberg nicht fehlen. Die Ruine thront majestätisch über dem Tal und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Umgebung. All diese Sehenswürdigkeiten machen Ruhla zu einem charmanten Ziel für Entdeckungsreisende.
Der Carl-Alexander-Turm ist der einzige Aussichtsturm im nordwestlichen Thüringer Wald. Er ermöglicht einen einzigartigen Panoramablick auf den Thüringer Wald mit Inselsberg, zur Wartburg, den Hörselbergen, bis zur Rhön und zum Hohen Meißner.
Die beiden Ortsteile Thal und Kittelsthal gehören seit 1994 zu Ruhla in Thüringen. Sie sind seit vielen Jahren beliebte Urlaubsorte. Buchenwälder und ausgedehnte Wiesenflächen prägen die reizvolle Landschaft. Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal lädt zum Besuch ein.
Ein Rundwanderweg (Länge 26 km) um Ruhla-Thal-Kittelsthal und ein Naturlehrpfad (2,4 km) mit vielen Informationen rund um Natur und Umwelt vervollständigen das Angebot für Wanderer.
Zwei Freibäder (Ruhla und Thal), eine neu angelegte Kneipp-Anlage, Tennisplätze und das neu erbaute Tenniscenter „Erbstromtal“, Fitness-Center, Sportplätze u.v.m. bieten Möglichkeiten der aktiven Erholung.
Im Winter ist Ruhla ideal für Freunde des Skilanglaufes (30 km Ski-Wanderwege werden gespurt). Im Schanzengelände (4 Sprungschanzen) beginnt der Ski-Langlaufgarten (1,5 km Rundkurs), Langlauf-Loipen (2 km, 3 km, 5 km) sowie die Rundspur für Skatingtechnik. Ebenfalls in Nähe der Schanzenanlage befindet sich ein beleuchteter Rodelhang.
Machen Sie einfach den Versuch, das alte Thüringer Bergstädtchen Ruhla mit seinen landschaftlichen Reizen zu besuchen. Die Naturpark- und Touristinformation heißt Sie herzlich willkommen und hilft Ihnen gerne bei der Zimmersuche. 500 Gästebetten vom Ferienhaus bis zum Hotel erwarten Sie!
Nähere Informationen und Auskünfte über die Uhrenstadt Ruhla erhalten Sie in der Naturpark- + Touristinformation mit Naturpark-Ausstellung und Rucksack-Ausleihe sowie Rucksack-Schule:
Tourist-Information Ruhla
Markt 1, 99842 Ruhla
Telefon: 036929 89013
Internet: www.ruhla.de
Weitere Informationen:
Dichterhain, Friedenskirche Kittelsthal, Heimatstube Thal, Kirche St. Trinitatis, Klosterkirche in Thal