Rudolstadt

Stadtkirche St. Andreas

Der Name Rudolstadt taucht erstmals 776 in einer Schenkungsurkunde Karl des Großen an das Kloster Hersfeld auf. Einst fränkisch-sorbisch-thüringischer Siedlungsplatz, gelangte die Stadt um 1340 in den Besitz der Grafen von Schwarzburg. Bereits seit 1326 hat Rudolstadt das Stadtrecht und wird um 1571 zum Hauptsitz der Linie Schwarzburg-Rudolstadt.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich Rudolstadt zu einem der kulturell und politisch bedeutendsten Zentren. Untrennbar ist der Name mit der deutschen Kunst- und Geistesgeschichte verbunden.

Schloss Heidecksburg

Hoch über der Stadt thront majestätisch ihr Wahrzeichen - die Heidecksburg. Sie zeugt von der einstigen Macht des Fürstenhauses Schwarzburg-Rudolstadt, das bis 1918 regierte. Das Schloss, heute Sitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, birgt in seinen Innenräumen eine Fülle von architektonisch und kulturhistorisch wertvollen Kostbarkeiten. Es ist das am prunkvollsten ausgestattete Barockschloss Thüringens.

Marktplatz mit Rathaus

Unterhalb der Heidecksburg lädt die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, Kirchen und Renaissance-Bürgerhäusern zum Verweilen ein. Der Handwerkerhof im ehemaligen Berhardinenstift ist eine gelungene Kombination aus historischer Gebäudesubstanz und zeitgemäßer Einkaufs- und Erlebniskultur.

Im romantischen Heinrich-Heine-Park am Saaleufer erhält der Besucher im ältesten volkskundlichen Freilichtmuseum Deutschlands, den Thüringer Bauernhäusern, Einblicke in das einstige bäuerliche Leben.

Thüringer Landestheater in Rudolstadt

Unter der Regentschaft der Fürsten gediehen vor allem die schönen Künste. Goethe und Schiller trafen sich 1788 hier erstmals und fühlten sich zeitlebens mit der Stadt verbunden. Wilhelm von Humboldt, Friedrich Fröbel, Schopenhauer und Gottlieb Fichte verbrachten in der Umgebung Rudolstadts entscheidende Abschnitte ihres Lebens.

Das 1792/93 gegründete Theater ist heute kultureller Mittelpunkt der Residenzstadt.

Rudolstadt-Festival

Ein Besuchermagnet besonderer Art ist das Rudolstadt Festival, das jedes Jahr am ersten Wochenende im Monat Juli stattfindet. Dieses größte Festival der Weltmusik vereint Menschen aus allen Kontinenten zu einer musikalischen Familie.

Die industrielle Entwicklung Rudolstadts in Thüringen ist eng mit der Geschichte des Thüringer Porzellans verbunden. Davon zeugen mehrere Porzellanmanufakturen, die sich vor allem der Herstellung von Zierporzellan widmen.

Landratsamt an der Schwarzburger Chausee

Mit der Gründung einer pharmazeutischen Fabrik siedelte Friedrich Adolf Richter einen weiteren bedeutenden Industriezweig an. Hier entstanden die zu Beginn unseres Jahrhunderts begehrten und bekannten Ankersteinbaukästen.

Rudolstadt ist eine Stadt voller Leben und Liebreiz und natürlich idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in eine wunderschöne Umgebung.

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus

Altes Rathaus Rudolstadt

Der spätgotische Bau aus dem Jahre 1524 wurde im 18. Jh. mehrfach verändert. An der…

Thüringer Bauernhäuser

Thüringer Bauernhäuser

Die "Thüringer Bauernhäuser" gelten als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands. Die…

Neues Rathaus Rudolstadt

Neues Rathaus Rudolstadt

Im 17. Jh. befand sich an dieser Stelle die Elisabethkapelle mit einem dazugehörigen…

Güntherbrunnen

Güntherbrunnen

Dem aufmerksamen Besucher von Rudolstadt fallen immer wieder die vielen Brunnen mit den…

Thüringer Landestheater

Thüringer Landestheater

Auf Veranlassung des Hofes wurde das Theater Rudolstadt 1792/93 zunächst als…

Richtersche Villa

Richtersche Villa

Benannt wurde das märchenschloßartige, große Haus in der Schwarzburger Chaussee nach…

Sternwarte Johannes Kepler

Seitdem Astronomie ein Unterrichtsfach ist, besuchen besonders viele Schulen die…

Schillerhaus in Rudolstadt

Schillerhaus Rudolstadt

In der heutigen Schiller-Straße Nr.25 befand sich das sogenannte Lengefeld-Beulwitzsche…

Handwerkerhof

Handwerkerhof

Inmitten des historischen Stadtkerns entstand aus dem früheren Bernhardinenstift der…

Marktplatz von Rudolstadt

Marktplatz Rudolstadt

Der Rudolstädter Marktplatz ist in seiner Fläche seit dem 16. Jahrhundert nicht verändert…

Heidecksburg @ Foto: Constanze_Kühn

Schloss Heidecksburg

Majestätisch über der Stadt thront die mächtige dreiflügelige Barockanlage der…

Stadtbibliothek Rudolstadt

Stadtbibliothek Rudolstadt

Ursprünglich beherbergte das 1609 am Schulplatz entstandene Gebäude das Rudolstädter…

Stadtkirche St. Andreas in Rudolstadt

Stadtkirche St. Andreas

Die dreischiffige Hallenkirche erhielt um 1635 unter Graf Ludwig Günther I. von…

Ludwigsburg

Ludwigsburg Rudolstadt

Das Stadtschloß Ludwigsburg wurde zwischen 1734 und 1741 für den Bruder des Fürsten,…

Glocke Rudolstadt

Nicht weit von der Stadtkirche entfernt in der Jenaischen Straße 1 befand sich einstmals…

Anton Sommer Rudolstadt

Informationen über den bekannten Rudolstädter Mundartdichter, der viele Gedichte und…

Elisabethbrücke

Elisabethbrücke Rudolstadt

Die Elisabethbrücke ist eine Fußgängerbrücke über die Saale im Heinrich-Heine-Park, die…

Sportstätten Rudolstadt

Am Rande des Heinrich-Heine-Parkes gibt es viele Möglichkeiten sich sportlich zu…

Tanz- und Folkfest Rudolstadt

Tanz- und Folkfest Rudolstadt

Das Tanz- und Folkfest findet jedes Jahr am ersten Wochenende im Monat Juli statt.…

Rudolstädter Vogelschießen

Rudolstädter Vogelschießen

Das Rudolstädter Vogelschießen gilt als das größtes Volksfest in ganz Thüringen.…

Flößen auf der Saale

Flößen auf der Saale

Wie wäre es mit einer echten Floßfahrt auf der Saale vorbei an der märchenhaften…

saalemaxx Freizeit- und Erlebnisbad

saalemaxx - Freizeit- und Erlebnisbad

Das Freizeit- und Erlebnisbad SAALEMAXX bietet seinen Besuchern, je nach individuellen…

Spielhof Debrahöhe

Spielhof Debrahöhe

Entdecken Sie den Naturlehrpfad auf der Debra und lernen Sie anhand der…

Goldener Salon @ Foto: Alexander Kreher

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt

Das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt bietet mit den…

Wetter & Lage