Thüringer Burgenland Drei Gleichen

Landschaft im Thüringer Burgenland Drei Gleichen

Das "Drei Gleichen Gebiet" eingebettet im nationalen GeoPark „Inselsberg-Drei Gleichen“ bietet mit seiner Flora und Fauna viele Möglichkeiten dem Alltag zu entfliehen. 

Die Wanderwege „Gustav Freytag Weg“, „Graf Gleichen Weg“, „Otto Knöpfer Weg“ sowie die GeoRouten „Panoramaweg“, „Wachsenburg-Route“, „Seeberg-Route“ und „Drei-Gleichen-Route“ bieten Wanderfreunden und Gästen die Möglichkeit unsere schöne Region näher kennen zu lernen.

Die Mühlburg ist die älteste der Drei Gleichen

Die „Mühlburg“ ist die älteste Burg der „Drei Gleichen“ und die älteste Thüringens. In einer Schenkungsurkunde des Herzog Hedan II. an den Missionar und Bischof Wilibord von Utrecht vom 1. Mai 704 wird sie urkundlich erwähnt. Aber schon in einer Mönchchronik aus dem Jahr 319 werden die Burg und der Ort Mühlberg genannt.

Die Burg ist Eigentum der Gemeinde Mühlberg, verpachtet an die Behindertenwerkstatt „Kesselbrunn“ vom Marienstift Arnstadt. Zwei von der Werkstatt mitgestaltete Ausstellungen bieten Einblicke in vergangene Lebensart und die Geologie. Geöffnet ist die Burg von März bis Oktober täglich von 10:00-17:00 Uhr.

Burgruine Gleichen (© Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten - Fotograf Kurt Frein)

Die „Burg Gleichen“ wurde im Jahr 1034 als „Gliche“ in den Annalen des Klosters von Reinhardsbrunn erwähnt. Erbaut wurde die Burg Anfang des 11. Jahrhunderts von den Grafen von Weimar-Orlamünde. Bekannt wurde die Burg durch die Sage vom zweibeweibten Graf. Graf Ernst III. von Gleichen hatte sich 1227 einem Kreuzzug des Kaiser Fridrich II. beteiligt und geriet in saraszenische Gefangenschaft. Die Sultanstochter Melechsala hatte sich in ihn verliebt und seine Flucht vorbereitet und mit durchgeführt. Gemeinsam haben sie beim Papst in Rom um die Einwilligung zur Zweitehe gebeten. Seine erste Frau Ottilia begrüßte die Rückkehrer (10 Jahre waren nach dem Abschied vergangen) im Tal vor der Burg mit den Worten „Sie soll mir herzlich willkommen sein, dein zweites Weib, meine erste Freundin.“
Heute befindet sich an der Begegnungsstätte das Rasthaus Freudental.
Die Burg ist im Besitz der Stadt Erfurt.
Geöffnet: April bis Oktober: täglich 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Veste Wachsenburg

Die „Wachsenburg“ wurde vermutlich im 10. Jahrhundert unter dem Abt Meingoth vom Kloster Hersfeld erbaut. Ihre Blütezeit erlebte die Burg ab 1306 unter den Grafen von Schwarzburg. Die Burg hat eine wechselvolle Geschichte, so nutzte sie Apel Vitzthum von Apolda als Raubritterburg, ab 1641 kam die Burg zum Herzogtum Gotha und wurde unter anderem auch als Gefängnis genutzt.
Heute ist die Burg in Privatbesitz der Familie Wagner. Hotel, Restaurant und ein kleines Museum laden zum Verweilen ein.

Zum Thüringer Burgenland "Drei Gleichen" gehören folgende Orte:
Grabsleben, Mühlberg, Seebergen, Wandersleben, Schwabhausen,
Günthersleben-Wechmar, Wachsenburggemeinde

Copyright Fotos: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Fotograf: Kurt Frein (Luftaufnahme Burgruine Gleichen) & Constantin Beyer (
Blick auf die drei Gleichen)



Übrigens: Kennen Sie schon den Echten Neudietendorfer Aromatique.


 

Videos

Wetter & Lage