Bad Salzungen

Bad Salzungen mit Burgsee

Die Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen, mit einem der ältesten Soleheilbäder Deutschlands, liegt eingebettet zwischen den Südwesthängen des Thüringer Waldes und der kuppenreichen Rhön im lieblichen Tal der Werra.

Starke Heilquellen, sauerstoffreiche Luft und reizmildes Bioklima, wie man es hier zwischen Rhön und Thüringer Wald antrifft, sind wie geschaffen für eine wirksame Heilkur und bieten damit Erholungs- und Heilungssuchenden die besten Vorausetzungen für einen erfolgreichen Kur- und Erholungsaufenthalt.

Gradierwerk

Anhand von Ausgrabungen konnte bewiesen werden, dass schon vor über 2.500 Jahren wahrscheinlich keltische Volkstämme hier gesiedelt und die zahlreichen Solevorkommen genutzt haben.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die "Villa Salsunga" 775 als König Karl den Zehnten an das Kloster Hersfeld verschenkte. 1289 wurde Salzungen mit fuldaischem Stadtrecht ausgestattet. Der Heilige Bonifatius, bekannt als "Apostel aller Deutschen", schmückt heute noch das Wappen der Stadt.

Freiluftinhaltation im Gradierwerk

Bad Salzungen kann auf eine seit 1801 bestehende Kurtradition zurückblicken. Starke Solequellen von 1 - 27 % waren die Voraussetzungen des Aufblühens von Wirtschaft und Fremdenverkehr.

Das Gradierwerk als Herzstück des Kurzentrums verbindet auf stilvolle Art und Weise traditionelle Heilmethoden mit modernster Medizintechnik.
Das Ensemble des Gradierwerkes, vor allem der im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil errichtete Mittelbau, erweist sich als architektonisches Kleinod

SOLEWELT Bad Salzungen

In der SOLEWELT können Sie die Stärke der Bad Salzunger Sole für Ihre Gesundheit nutzen. Bei der Therapeutischen Wassergymnastik ist sie Ihr idealer „Trainingspartner“. Im Sole-Schwebebecken erwartet Sie hingegen absolute Tiefenentspannung. Dank außergewöhnlicher Mineralisierung schweben Sie wie im Toten Meer. Puren Genuss bieten sieben Saunen und Schwitzräume. Der Saunagarten im Grünen lockt zum Sonnenbaden..

Rathaus Bad Salzungen

Eindrucksvolle Fachwerkhäuser, alte Salzsieder- und Pfännerhäuschen oder Teile der ehemaligen Stadtmauer, das Rathaus von 1790, die Stadtkirche aus dem 18. Jahrhundert, die alten Wehranlagen der Schnepfenburg (12./14. Jahrhundert) dem heutigen Amtsgericht und der Haunsche Hof ein Burgmannsitz aus dem 14. Jahrhundert gehören ebenso zum Stadtbild, wie moderne rekonstruierte oder neugebaute Wohn- und Geschäftshäuser.

Burgsee mit Tretbooten

Im Zentrum, in unmittelbarer Nähe des Marktes, lädt der sagenumwobene Burgsee, das Wahrzeichen der Stadt, mit seiner wunderschönen Uferpromenade und dem angrenzenden Rathenaupark, einer der beiden Kurparks, zur Entspannung und Erholung ein.

Wanderung durch die Rhön

Bad Salzungen bietet ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Thüringer oder internationale Küche erwarten die Gäste ebenso wie gemütliche Cafes oder die "Kneipe" mit ganz persönlichem Ambiente.

Die Umgebung von Bad Salzungen in Thüringen bietet hervorragende Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren auf dem Werratalfernradweg sowie zu Kanuwanderungen auf der Werra. Bad Salzungen ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
 

Weitere Informationen:
Katholische Andreaskirche, Kirche St. Wendel, Klosterkapelle, Kunstruine Frankenstein, Ruine der Husenkirche, Stadtmuseum "Türmchen", Erlebnis Bergwerk Merkers

Sehenswürdigkeiten

SOLEWELT Bad Salzungen

SOLEWELT Bad Salzungen

Tauchen Sie ein in die mystische Welt der Kelten. Erleben Sie Stunden der Entspannung in…

Kristallgrotte Merkers

Erlebnis Bergwerk Merkers

Erlebnis Bergwerk Merkers: Tief unter den grünen Hügeln der Rhön haben die Kräfte der…

Burgsee

Burgsee

Vom Platz "Unter den Linden" erreicht man über die "Seepforte", die früher nur eine…

Stadtkirche Bad Salzungen

Evangelische Stadtkirche Bad Salzungen

1791 wurde die Kirche eingeweiht, nachdem sie von 1789 bis 1791 erbaut wurde.…

Gradierwerk Bad Salzungen

Gradierwerk Bad Salzungen

1590 wurden in Bad Salzungen die ersten Gradierhäuser erbaut. Durch sie wurde der…

Haunscher Hof

Haunscher Hof

Der Haunscher Hof ist eines der ältesten Gebäude der Stadt Bad Salzungen. Der im…

Katholische Andreaskirche

Katholische Andreaskirche Bad Salzungen

Die Katholische Kirche "St. Andreas" in Bad Salzungen wurde 1923 mit dem nebenstehenden…

Kirche St. Wendel

Kirche St. Wendel Bad Salzungen

Die Kirche St. Wendel in Bad Salzungen befindet sich im Ortsteil Allendorf und ist nach…

Klosterkapelle

Klosterkapelle

Reste der einstigen Klosterkapelle des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters, gestiftet…

Kunstruine Frankenstein

Kunstruine Frankenstein

Die ehemalige Burg Frankenstein entstand 531 durch die fränkische Besiedlung in der…

Rathaus Bad Salzungen

Rathaus Bad Salzungen

Das Rathaus in Bad Salzungen wurde 1289 erbaut. Nach großem Stadtbrand 1790 als…

Ruine der Husenkirche

Ruine der Husenkirche

Die Husenkirche in Bad Salzungen ist heute nur noch als Ruine auf dem Stadtfriedhof zu…

Blick zur Schnepfenburg

Schnepfenburg

Die Schnepfenburg in Bad Salzungen ist das heutige Amtsgericht. Die Burg diente einst zur…

Stadtmuseum Türmchen

Stadtmuseum Türmchen Bad Salzungen

1499 wurde das "Türmchen", ein Fachwerkhaus mit Glockenturm, erbaut. In der Vergangenheit…

Museum am Gradierwerk

Museum am Gradierwerk

Im Museum am Gradierwerk in Bad Salzungen wird die Bedeutung der Solevorkommen und die…

Planetarium Bad Salzungen

Planetarium Bad Salzungen

Das Planetarium in Bad Salzungen befindet sich direkt am Burgsee. Der Projektor, das…

Videos

Wetter & Lage