Arnstadt

Veste Wachsenburg bei Nacht

Die Bachstadt Arnstadt liegt idyllisch an den nördlichen Vorbergen des Thüringer Waldes und nahe dem reizvollen Landschaftsschutzgebiet "Drei Gleichen". Sie gilt als Eingangstor zum Thüringer Wald.

Im Jahr 2004 blickte die ehemalige Residenzstadt auf 1300 Jahre Stadtgeschichte zurück, diese sind durch viele steinerne Zeugnisse und verschiedene Spuren von Historie belegt.

Riedtor und Jakobsturm

Der Hausturm der Ruine Neideck, Zeuge eines heute zerfallenen Schlosses, grüßt wie ein Leuchtturm von weitem. Auch die Türme der romanisch-gotischen Liebfrauenkirche und der Jakobsturm beherrschen die Stadtsilhouette.

Ein Bummel durch die Stadt zeigt schmale Gassen, schöne Renaissancebauten und wertvolle sakrale Bauwerke.

Arnstadt wurde im Jahre 704 erstmals urkundlich erwähnt und ist der älteste Ort Thüringens.

Stadtmauer in Arnstadt

Bodenfunde, welche in und um Arnstadt in Thüringen gemacht wurden, zeugen aber schon von einer Besiedlung um 4000-1800 v.u.Z. Eine Reichsversammlung unter König Otto I., dem späteren deutschen Kaiser fand hier 954 statt. Hierdurch kommt die Bedeutung Arnstadts im damaligen Reich zum Ausdruck.

Im Jahre 1266 erhielt Arnstadt das Stadtrecht. Vom 13. bis 18. Jahrhundert war Arnstadt vor allem Handwerkerstadt, Handelsplatz für Waid, einer der bedeutensten Weinanbauorte Thüringens und ein wichtiger Getreideumschlags- und Holzstapelplatz.

Schlossmuseum Arnstadt

1581 wurden viele Bürgerhäuser, das Rathaus und die Bonifatiuskirche vernichtet. 1583 wurde das Rathaus im Renaissancestil und weitere Bürgerhäuser am Markt- und Riedplatz wieder erbaut. Die Liebfrauenkirche (1200-1307) ist einer der bedeutensten Sakralbauten Thüringens.

Schlossmuseum Arnstadt, Festsaal

Ein besonderer Anziehungspunkt ist die im Schlossmuseum untergebrachte Miniaturwelt "Mon plaisir" mit Puppen. Sie zeigt ein Spiegelbild der barocken höfischen Welt und gehört zu den europaweit kunsthistorisch einzigartigen Stücken. Ein original erhaltenes barockes Porzellankabinett ist ebenfalls zu besichtigen.

Auch an vielen anderen Stellen erweist sich Arnstadt als ein zu entdeckendes Kleinod in der mitteldeutschen Kulturlandschaft. Das Stadtmodell "Arnstadt um 1740" im Gärtnerhaus der Schlossruine Neideck stellt in hoher Präzision die kleinstädtische Residenzstadt Arnstadt in dieser Zeit dar.

Bachkirche in Arnstadt

Das Neue Palais des Schlossmuseum Arnstadt beherbergt heute die Neue Bachausstellung mit Bachgedenkstätte und Literaturkabinett. Über mehrere Generationen (1620-1792) wohnten Angehörige der Musikerfamilie Bach in Arnstadt. Johann Sebastian Bach war von 1703 bis 1707 als Organist in der heutigen Bachkirche tätig. Auch Literaten, wie Ludwig Bechstein, "Marlitt" und Willibald Alexis zog es nach Arnstadt.


Weitere Informationen:
Alteburg, Fasanerie, Himmelfahrtskirche, Oberkirche, Prinzenhof

 


Übrigens:

Kennen Sie schon die Kristallwelt Arnstadt-Kristall.

Ein interessantes Ziel in der Umgebung ist auch die Schafkäserei Ziegenried.

Sehenswürdigkeiten

Alteburg

Alteburg

Die Alteburg ist ein zwischen dem Tal der wilden Gera und dem Jonastal gelegener…

Tierpark Fasanerie

Tierpark Fasanerie

Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete Tierpark "Fasanerie". Auf einer…

Himmelfahrtskirche Arnstadt

Kath. Pfarrkirche Christi Himmelfahrt

Ehemalige Gottesackerkirche auf dem alten Friedhof, der 1924 in eine Parkanlage…

Jakobsturm mit Riedtor

Jakobsturm

Im Süden des Stadtkerns befinden sich Reste der Stadtmauer, die sogenannte "Hohe Mauer"…

Bachkirche in Arnstadt

Bachkirche Arnstadt

Bachkirche Arnstadt: Die nach einem großen Stadtbrand von 1581 zerstörte Bonifatiuskirche…

Liebfrauenkirche Arnstadt

Liebfrauenkirche Arnstadt

Zu den schönsten romanisch-gotischen Bauwerken Mitteldeutschlands zählt die…

Oberkirche Arnstadt

Oberkirche Arnstadt

Die Oberkirche in Arnstadt wurde um 1250 als einschiffige Klosterkirche des…

Prinzenhof Arnstadt

Prinzenhof Arnstadt

Die Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt hat seit dem 10.07.1994 im sanierten historischen…

Rathaus Arnstadt

Rathaus Arnstadt

Rathaus Arnstadt, 1347 Ersterwähnung, 1501 Neubau nach Brand, 1581 durch Stadtbrand…

Schlossmuseum (Foto: Philipp Hort)

Schlossmuseum Arnstadt / Puppenstadt Mon plaisir

Bekannt und geschätzt ist das Schlossmuseum Arnstadt für seine weltweit einzigartige…

Schlossruine Neideck

Schlossruine Neideck

Die romantische Wasserschlossruine Neideck liegt inmitten der historischen Innenstadt von…

Haus zum Palmbaum in Arnstadt

Haus zum Palmenbaum

Der Renaissancebau "Haus zum Palmenbaum" in Arnstadt ist Sitz der Musikschule Arnstadt /…

Eisenbahnmuseum Arnstadt

Eisenbahnmuseum Arnstadt

Das Eisenbahnmuseum Arnstadt ist aus dem ehemaligen Bahnbetriebswerk hervorgegangen und…

Wetter & Lage