Altenburg

Altstadt von Altenburg

976 wird Altenburg, die ehemalige Residenzstadt und heutige Skat- und Spielkartenstadt, erstmals urkundlich erwähnt.

Einst Kaiserpfalz, in der Kaiser Barbarossa oft Hof hielt, hat die Stadt einiges an historischer Geschichte zu bieten. Dem Stauferkaiser hat die Stadt den heutigen Marktplatz und eines ihrer Wahrzeichen - die "Roten Spitzen", eine ehemalige Klosterkirche - zu verdanken.

Residenzschloss Altenburg

1256 bekommt Altenburg das Stadtrecht vom Markgrafen von Meißen bestätigt. Nach der Schlacht bei Lucka 1307 verliert die Stadt ihre Reichsunmittelbarkeit und geht an die Wettiner über.

Der Raub der kurfürstlichen Prinzen Ernst und Albrecht durch den verwegenen Ritter Kunz von Kaufungen anno 1455 ging als der „Altenburger Prinzenraub“ in die Geschichte ein. Die Prinzen sind die Stammväter der aus dem Hause Wettin hervorgegangenen Ernstinischen und Albertinischen Linie.

Skatbrunnen auf dem Brühl

Martin Luther predigte und verteidigte seine Thesen gegenüber den päpstlichen Gesandten 1519 in der St. Bartholomäi Kirche.

Seit über 400 Jahren werden Spielkarten in Altenburg hergestellt. So verwundert es niemanden, das gerade hier spielfreudige Altenburger zwischen 1810 und 1815 das Skatspiel erdachten. Für dieses Kartenspiel wurde eigens ein Denkmal geschaffen, der "Skatbrunnen", der am Brühl steht.

Die Orangerie im Schlosspark

Mit der Gründung des Herzogtums Sachsen-Altenburg (1826 bis 1918) wurden in der Stadt nachhaltige Impulse gesetzt. Die Schlossanlage präsentiert sich als ein imposantes Architekturensemble mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten.

Nachdem die herzogliche Familie das Residenzschloss Altenburg nicht mehr als Wohnsitz nutzte, wurde das Schloss- und Spielkartenmuseum in den Räumen integriert. Die geschlossene Architektur des Altstadtkerns von Altenburg in Thüringen, mit seinen repräsentativen Bauten in nahezu allen Stilen und Epochen, blieb auch durch schwere Zeiten fast verschont.

Theater in Altenburg

Tipps:

Sehenswürdigkeiten

Agneskirche in Altenburg

Agneskirche

Diese evangelisch-lutherische Kirche wurde durch Herzog Ernst I. zum Gedenken an seine im…

Altenburger Bahnhof

Altenburger Bahnhof

Die Fertigstellung der direkten Bahnlinie Leipzig-Altenburg 1842 und die Ansiedlung…

St. Bartholomäi-Kirche Altenburg

Stadtkirche St. Bartholomäi

Über dem alten Markt „Brühl“ als erste Stadtkirche erbaut, blieb nach der Brandschatzung…

Brüderkirche in Altenburg

Brüderkirche zu Altenburg

Nach dem Emtwurf des Berliner Architekten Jürgen Kröger errichteter historischer…

Großer Teich in Altenburg

Der Große Teich Altenburg

Altenburg - Großer Teich: Bis Ende des 12. Jahrhunderts existierten der heutige Kleine…

Gründerzeitgebäude

Gründerzeitgebäude

Altenburg - Gründerzeitgebäude: Neue Post - Landesbank - Landratsamt - Neustadt:…

Flasche und Hausmannsturm

Flasche- und Hausmannsturm

Die beiden von ursprünglich 7 Türmen erhaltenen Türmen „Flasche“ und Hausmannsturm sind…

Landestheater Altenburg

Landestheater Altenburg

Als Hoftheater 1871 errichtet, erinnert der Theaterbau sehr an die Dresdner Semperoper.…

Das Lindenau-Museum in Altenburg

Lindenau-Museum

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in…

Magdalenenstift

Magdalenenstift

Dieser Gebäudekomplex beherbergte einst das „Freiadlige Magdalenenstift“. Hier wurden…

Altenburger Markt

Altenburger Markt

Bereits zu Barbarossas Zeit urkundlich erwähnt, wurde damals der gewaltige Marktkomplex,…

Der Marstall

Der Marstall

An der Stelle des ehemaligen Herzoglichen Vorwerks wurde dieser spätklassizistische Bau…

Das Mauritianum

Das Mauritianum Naturkundemuseum

Alfred und Christian Ludwig Brehm (Brehms Tierleben) sind Ikonen der klassischen…

Nikolaiviertel

Nikolaiviertel

Wer einen guten Ausblick schätzt, sollte den 50 m hohen Lugininsland besteigen. Es bietet…

Der Pohlhof

Pohlhof

Direkt an den Überresten der alten Stadtmauer liegt das letzte erhaltene Rittergut der…

Rathaus Altenburg

Rathaus Altenburg

Herausragendes Bauwerk am Markt ist das in Rekordzeit 1562-64 errichtete Rathaus. Mit…

Die Roten Spitzen

Die Roten Spitzen

Das älteste und bis zu seiner Säkularisierung 1565 wichtigste Kloster war das im Beisein…

Residenzschloss Altenburg

Residenzschloss Altenburg

Nukleus des heutigen Altenburgs ist das 976 erstmalig als „Altenburg“ erwähnte Schloss.…

Schlosskirche Altenburg

Schlosskirche Altenburg

Die Schlosskirche wurde 1404-1414 von den neuen wettinischen Herren ganz im Stile der…

Schlossmuseum Altenburg

Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Das heutige Schlossmuseum hat sicherlich seine Wurzeln in den Beständen der ehemaligen…

Schlosspark Altenburg

Schlosspark Altenburg

Altenburg - Schlosspark: Orangerie-Teehaus-Mauritianum-Lindenau Museum Im Stil einer…

Seckendorffsches Palais

Seckendorffsches Palais und Amtsgericht

Der barocke Baumeister Hellbrunn schuf beide Gebäude. Auffallend ist der kunstvolle…

Skatbrunnen

Skatbrunnen

Als eine „Spielrunde“ Altenburger Bürger und Edelleute sich 1813 den Skat ausdachten,…

Orangerie in Altenburg

Orangerie Altenburg

Dieses Barockgebäude wurde zwischen 1712 und 1716 durch den aus Zeitz stammenden…

Altenburger Spielkartenladen

Altenburger Spielkarten

Den Spielkarten begegnet man in Altenburg überall. Beim Bummel auf dem…

Nikolaiturm Altenburg

Nikolaiturm Altenburg

Die Pfarrkirche St. Nikolai wird 1140 als Sitz des Archidiakons für das Pleißenland…

Inselzoo Altenburg

Inselzoo Altenburg

Der Große Teich mit dem Inselzoo ist eine kleine Oase inmitten der Stadt Altenburg und…

Labyrinthe Haus

Labyrinthehaus

Das Labyrinthehaus ist eine einmalige Freizeitanlage in der ehemaligen…

Videos

Wetter & Lage