Deutsches Goldmuseum

Deutsches Goldmuseum

Goldwaschen - Ausrüstung - Souveniers

Am Südrand des Thüringer Waldes, umgeben von wild-romantischen Bergen und Tälern mit forellen-klaren Bächen und kräuter-würziger Luft, in Deutschlands größtem zusammenhängenden Waldgebiet steht die ehemalige Burgmühle.

Sie beherbergt das Deutsche Gold-Museum.

Deutsches Goldmuseum

Burgmühle heißt diese Anlage, weil von hier aus ein unterirdischer Gang bis in die alte Ritterburg im benachbarten Rauenstein geführt haben soll. Im Dreißigjährigen Krieg drangen die Kroaten durch diesen Gang, so sagt man, in die Burg ein und zerstörten sie.
Historisch Interessierte, naturkundlich Versierte, vom Golde Faszinierte kommen in unser Haus, in dem die Welt der Steine, Goldkörner (große – kleine) sowie die Geschichte der Goldgräberei verständlich gemacht wird. Bestaunen Sie Gold aus mehreren Kontinenten.

Deutsches Goldmuseum

In der Ausstellung erfahren Sie Informatives, Unterhaltsames und Anregendes zum Thema Gold. Wer es selbst einmal versuchen möchte, kann bei uns auch Goldwaschen. Waschen Sie Ihr eigenes echtes Gold!

Wir bieten für jeden Anspruch den richtigen Kurs an, vom Kindergeburtstag über einen Schnupperkurs bis zur professionellen Prospektion. Wem das nicht genug ist, der kann auch Fahrten und Reisen in die goldene Natur buchen.

Deutsches Goldmuseum

Wir (ver)führen Sie orts-, fach- und sprachkundig bis an den berühmten Klondike in Kanada und nach Alaska.

Im Museum erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Goldgräberausrüstungen, Goldstaub, Nuggets, Mineralien, Schmuck aus Rohgold, Literatur und Druckerzeugnissen, Souvenirs.

Deutsches Goldmuseum

Eine Grundausstattung zum Goldwaschen kann auch ausgeliehen werden.

Kontakt

Deutsches Goldmuseum Geologe Dr. Markus Schade Im Grund 4, OT Theuern
96528 Schalkau

036766 87814 036766 87814

Schaumberger Land

Öffnungszeiten

Täglich 9.00-17.00 Uhr

(im November nur auf Anfrage)

Unterkünfte in der Nähe

Lage