Die sich auf einem gut 160 Hektar großen Areal erstreckende Anlage von Schloss und Park Altenstein ist heute ein Ortsteil des bekannten Kurortes und ältesten Thüringer Bades, der Stadt Bad Liebenstein, von der sie etwa zwei Kilometer entfernt liegt.
Schloss Altenstein, in den Jahren 1888 bis 1890 an Stelle eines schlichten barocken Vorgängerbaus aus dem Jahre 1736 errichtet, ist das letzte große Bauvorhaben, das Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen verwirklichte.
Es entstand ein historisches Schlossgebäude nach englischen Vorbildern, dessen Stilwahl in Thüringen einmalig geblieben ist.
Die natürlichen Gegebenheiten des Geländes waren geradezu geschaffen für eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke Thüringens. Fasst man die Entstehungsgeschichte des Altensteiner Parks und die Gestaltungsabsichten seit 1798/99 zusammen, so ist festzustellen, dass hier die drei wesentlichen Entwicklungsabschnitte eines Landschaftsgartens ihren sichtbaren Niederschlag gefunden haben und zu einem Gesamtkunstwerk zusammengewachsen sind.
Die gartenkünstlerische Bedeutung der Altensteiner Anlage reicht weit über die Grenzen Thüringens hinaus. Auf dem Altenstein ist unübersehbar, dass sich in besonders eindrucksvoller Weise der Begriff Landschaftsgarten mit dem "Streben nach Natürlichkeit" verbindet.
Hermann Fürst Pückler-Muskau, der neben Friedrich Ludwig von Sckell und Peter Jospeph Lenne zu den herausragendsten Gartenkünstlern des 19. Jahrhunderts zählt, schreibt dazu in seinen "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei": "Der höchste Grad der landschaftlichen Gartenkunst ist nur erreicht, wenn sie wieder freie Natur, jedoch in ihrer edelsten Form, zu sein scheint."
In diesem 1834 erschienenen Werk hatte er seine Auffassung von Landschaftsgartenkunst dargelegt und in diesem Sinne auch auf dem Altenstein 1845 konkrete Hinweise zur Parkgestaltung gegeben.
Gerade hier verschmelzen, wie heute nur noch selten in Deutschland, Park und Landschaft zu einem Ganzen. Einzelbäume, Baumgruppen und geschlossene Waldungen gliedern weite Wiesenflächen in einzelne Parkbereiche, durch die der Besucher geleitet wird.
Zahlreiche Sichtachsen geben den Blick frei in das Werratal bis hin zu den Rhönbergen.
Schloss Altenstein ist trotz erheblicher Verluste, die 1982 ein Brand dem Gebäude zufügte, ein architektonisches Glanzstück geblieben. Die ehemalige Sommerresidenz Schloss Altenstein zählt zu den herausragenden Schöpfungen historischer Schlossbaukunst in Thüringen.
1995 wurde die Gesamtanlage Schloss und Park Altenstein in das Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übertragen.
Schloss Altenstein
Besucherzentrum Altenstein
Altenstein 8
36448 Bad Liebenstein
Führungen:
Öffentliche Führungen Schlosspark Altenstein - Preis: 9,50 EUR
Aktuelle Termine unter www.bad-liebenstein.de oder T.: 036961 69320
Gruppenführung ganzjährig auf Anfrage
Besucherzentrum Altenstein
saisonal, April - Oktober
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag 11 – 15 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11 – 16 Uhr
Tickets, Führungen, Souvenirs:
Telefon: 036961 – 700567
besuch@schlosspark-altenstein.de
www.schlossaltenstein.de