Schieferdorfmuseum

Dorfmuseum Schmiedebach

Hier können Sie erfahren, wie sich Schmiedebach von einem Bauerndorf zu einem Schieferdorf entwickelt hat.
Die erste urkundliche Erwähnung Schmiedebachs erfolgte in einem sogenannten "Willebrief" der Orlamünder Grafen vom 19. Juni 1414.

Dorfmuseum Schmiedebach

Aus dem Jahre 1662 stammt der erste Nachweis für Schiefergewinnung am "Hohlen Stein". Eine urkundliche Erwähnung der Schiefergewinnung am "Weißenlochsbruch" ist von 1774 bekannt.
Bereits 1890 entstand der größte und modernste Schieferbruch des europäischen Festlandes mit ca. 1000 Arbeitern. Die letzte tätige Dachschiefergrube in Thüringen, der Oertelsbruch, wurde in 2008 geschlossen.

Dorfmuseum Schmiedebach

Das Museumsgebäude wurde ursprünglich als Brauhaus genutzt. Mit dem Anbau eines Schlauchtrockenturmes im Jahr 1891 diente es fortan der Feuerwehr. Später übernahm es der Raiffeisen Spar- und Darlehenkassenverein und danach die BHG.
Seit 2004 beherbergt das Gebäude als Schieferdorfmuseum eine umfassende Sammlung zur Ortsgeschichte.

Kontakt

Schieferdorfmuseum Schieferdorfgemeinschaft Schmiedebach e.V. OT Schmiedebach
07349 Lehesten

036653 22252 (Frau Hoke) 036653 22780 (Herr Reitz)

Lehesten

Öffnungszeiten

Das Dorfmuseum kann nach Absprache besichtigt werden.

Unterkünfte in der Nähe

Lage