Im Museum findet sich eine der umfangreichsten naturkundlichen Ausstellungen mit zahlreichen Dioramen zu Flora und Fauna der Kyffhäuserlandschaft. Teilbereich widmen sich der vom Aussterben bedrohten Tierarten im Naturpark Kyffhäuser als ebenso der Rückkehr des Luchses. Eine Besonderheit ist die Ausstellung zur Population der Fledermäuse der Region. Rings um das Kyffhäusergebirge lassen sich mehr als 20 Fledermausarten nachweisen.
Beleuchtet wird die rund 4000 Jahre währende Gewinnung von Salz aus Sole. Im 16. Jahrhundert gehörte Frankenhausen zu den führenden Salinestädten in Deutschland. Auf der heilenden Wirkung der Sole basiert das Kurwesen unserer kleinen Stadt. Im Jahr 1818 begründete der Frankenhäuser Arzt Dr. Wilhelm August Gottlieb Manniske (1769 bis 1835) den Kur- und Badebetrieb. Selbst Johann Wolfgang von Goethe`s Schwiegertochter Ottilie und sein Enkel Walther zählten zu den Kurgästen von Thüringens ältestem Soleheilbad.
Auseinandersetzungen rund um die Salzgewinnung mit dem Grafen von Schwarzburg ließen fast die gesamte Einwohnerschaft von Frankenhausen am Bauernkrieg 1525 teilnehmen. Höhepunkt des Aufstandes im mitteldeutschen Raum war die so genannte Bauernschlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525. Sie endete mit einer verheerenden Niederlage der Aufständischen. Im Museum sind die einzigen, bislang bekannten Funde vom Tag der Schlacht im Original zu sehen.
Für rund 180 Jahre, bis ins erste Jahrzehnt unseres Jahrhunderts, prägte die Herstellung von Bekleidungsverschlüssen das wirtschaftliche Leben von Frankenhausen. Zeiltweilig fanden fast 1000 Menschen Arbeit in der Knopfindustrie. In einer einzigartigen Schau mit Knöpfen, Schließen und Schnallen aus unterschiedlichen Stilepochen präsentiert das Museum die "Geschichte des Knopfes" vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Im ehemaligen Residenz- und heutigen Festsaal des Schlosses finden ganzjährig zahlreiche Veranstaltungen statt. In unserer Homepage erfahren Sie aktuelle Termine zu Vorträgen, Lesungen, Konzerten und Kabarettveranstaltungen. Wenn Sie den Wunsch hegen, sich im historischen Ambiente des Festsaals trauen zu lassen, so ist die ebenso möglich.
Regionalmuseum Bad Frankenhausen
Leitung: Dr. Ulrich Hahnemann
Schloßstraße 13
06567 Bad Frankenhausen
034671 62086 034671 553 290
Regionalmuseum Bad Frankenhausen
Bad FrankenhausenMontag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag:
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Führungen, Exkursionen, Spezialführungen für Gruppen u. Programme für Kinder nach Voranmeldung, auch außerhalb der Öffnungszeiten