1876 machte sich der in Cursdorf geborene und aufgewachsene Robert Götze, Schüler Heinrich Geißlers, in der Universitätsstadt Leipzig selbständig. Er holte seine Neffen, die Gebrüder Preßler, aus Cursdorf nach und bildete sie aus. Um die Jahrhundertwende gründete Otto Preßler in Leipzig und Rudolf Preßler in Cursdorf eigene Unternehmen. Diese drei Firmen machten sich auf den Geboieten der Thermometrie, der Röntgentechnik, der Gasentladungsphysik und Fotoelektronik sowie durch die Herstellung hochwertiger physikalischer Lehrmittel weltweit einen Namen.
Diese hier in Cursdorf mit außergewöhnlichen handwerklichen Fähigkeiten gefertigten Röhren sind in einem eigenen Museum im neugestalteten Dorfgemeinschaftshaus zu bewundern. Sie werden nicht nur gezeigt, sondern einmalig in Deutschland, in diesem Umfang, in ihrer Funktion vorgeführt - selbstverständlich unter Beachtung aller heute gültigen Sicherheitsstandards.
Historisches Glasapparatemuseum
Orsstraße 23
98744 Cursdorf
036705 62070 036705 20172
CursdorfDienstag bis Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13.00 - 15.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt kleine Vorführung:
Erwachsene: 3,50 EUR
Kinder ab 7 Jahre: 2,50 EUR
Gruppentarife und Ermäßigungen möglich