Vor dem Rundgang bietet ein Einführungsfilm kompakte Information zur Geschichte der Spielzeugherstellung in Sonneberg und zu den Highlights der Sammlung (12 min, kostenfrei).
Die Ausstellung seltener und sehenswerter Exponate im historischen Museumsgebäude führt auf eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Spielzeugs.
Das Deutsche Spielzeugmuseum ist auch ein Museum zum Spielen. Zwei Spielbereiche sorgen für Entspannung, Spiel und Spaß.
Ein buntes museumspädagogisches Programm hält insbesondere an Nachmittagen in den Thüringer Ferien (lt. aktueller Pressemeldung) vielfältige Kreativangebote für Kinder und Familien bereit.
Ost und West im Kinderzimmer
Neben den rund 6000 in der ständigen Ausstellung zu sehenden Spielzeugen aus allen Zeiten widmet sich die Sonderausstellung „Ost und West im Kinderzimmer. Spielgewohnheiten im geteilten Deutschland“ hingegen der jüngsten Spielzeughistorie. Wer seine Kindheit zwischen den 1950er und 1980er Jahren erlebt hat, findet freudige Erinnerungen an das geliebte Spiel in dieser Zeit. In zwei Bereichen werden im Wechsel Ost- und Westspielzeug der einzelnen Jahrzehnte gezeigt. Zudem können Besucher und Besucherinnen zu Mitgestaltern der Ausstellung werden, kleine Museumsgäste erwarten Spielstationen zum Mitmachen und Verweilen. Denn unabhängig vom Alter: Spielen bleibt doch Spielen.
© Fotos: Michael Miltzow | Deutsches Spielzeugmuseum
Deutsches Spielzeugmuseum
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg
03675 4226340 03675 42263426
SonnebergVergünstigungen:
Thüringer-Wald-Card, Bayern-Ticket, Ferienpässe LK Coburg, LK Kronach und LK Lichtenfels, MuseumSpass Coburg-Neustadt-Sonneberg
Service:
- barrierefrei
- ausgewiesener Behindertenparkplatz
- Sanitärbereiche, Museumsshop, Vortragsraum
Museumsshop:
Spielzeug, u.a. aus regionaler Herstellung, Souvenirs, Poster, Kinderbücher, Spielzeug-Fachliteratur
Dienstag - Sonntag
sowie an Feiertagen
10.00 bis 17.00 Uhr
letzter Einlass: 16.30 Uhr
Führungen und Einführungsvorträge für Gruppen nur nach Voranmeldung!