Sehenswürdigkeiten
in Thüringen

Sehenswürdigkeiten in Thüringen

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Thüringen Unterkünfte
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag..

Trützschlers Milch- und Reklamemuseum

Trützschler´s Milch- und Reklamemuseum

in Hildburghausen

Das Trützschler´s Milch- und Reklamemuseum in Hildburghausen zeigt eine private Sammlung von Geräten aus der Milchverarbeitung sowie Reklameschildern vorwiegend aus den 1930-er Jahren.

Sommer-Tubing in Siegmundsburg

Tubing & Skilift Siegmundsburg

in Neuhaus OT Siegmundsburg

Auf der Sommer-Tubing-Bahn gleiten Sie geschwind durch 4 Steilkurven oder wagen den Sprung über Deutschlands erste Tubing-Schanze. Lassen Sie mit Ihren Kindern die Kugel rollen. Oder Sie treffen sich mit Ihren Freunden zu einem gemütlichen Abend im Zelt. Bei uns gibt es so viel zu erleben, lassen Sie sich überraschen!

Turm der Michaeliskirche in Ohrdruf

Turm der Michaeliskirche

in Ohrdruf

Ein Höhepunkt im touristischen Angebot der Stadt Ohrdruf, ist ohne Zweifel der in den Jahren 1998/99 wieder aufgebaute Turm der St. Michaeliskirche. Die Kirche, an der über 100 Jahre lang Mitglieder der großen Ohrdrufer Bachfamilie die Organistenstelle inne hatten, wurde 1753 und 1808 durch große Stadtbrände vernichtet, jedoch immer wieder im Geschmack der jeweiligen Zeit als Stadtkirche aufgebaut.

Uhrenmuseum-Ruhla

Uhrenmuseum Ruhla

in Ruhla

Im Uhrenmuseum in Ruhla werden auf einer Fläche von 200 qm ca. 1300 Uhren sowie 35 teilweise funktionstüchtige Automaten, Maschinen und Modelle präsentiert, die alle in den Ruhlaer Uhrenwerken entwickelt und produziert wurden.

Universität Erfurt

Universität Erfurt

in Erfurt

Die Universität Erfurt wurde 1392 durch den städtischen Rat als als fünfte Universitöt im deutschen Sprachraum eröffnet.

Unteres Schloss Greiz

Unteres Schloss Greiz

in Greiz

Das Untere Schloss in Greiz wurde 1564 neben der Stadtkirche St. Marien erbaut; nach dem Stadtbrand von 1802 Wiederaufbau im klassizistischen Stil; 1884/85 Anbau von Galerie mit Wintergarten und Turm mit markanter Zwiebelkuppel, beherbergt seit 1929 das Heimatmuseum, 1998 Eröffnung der Schauwerkstatt -Greizer Textil - vom Handwerk bis zur Industrie-; im Schloss befinden sich weiterhin die Musikschule, die Greiz-Information und ein Cafe.

Unterkirche Bad Frankenhausen

Unterkirche Bad Frankenhausen

in Bad Frankenhausen

Der schlichte Barockbau, der 1703 eingeweiht wurde, entstand an der Stelle einer Klosterkirche. Besondere Bedeutung erlangte die Kirche 1804 als hier das erste Deutsche Musikfest stattfand. Die Frankenhäuser Sommermusiken finden jedes Jahr von Mai bis Oktober statt. Sehenswert ist die prachtvolle Orgel, die mit schönen Schnitzereien versehen ist.

Ursulinenkloster in Erfurt

Ursulinenkloster Erfurt

in Erfurt

Seit ca. 300 Jahren wird das 1235 erstmals erwähnte katholische Kloster von Ursulinen bewohnt. Weil sie hauptsächlich durch Unterricht und Erziehung wirken, entging ihr Kloster als einziges der Säkularisierung im 19. Jahrhundert und ist heute der letzte Zeuge aus Erfurts vielfältigem Klosterleben.

Venedig (eine Straße in Erfurt)

Venedig

in Erfurt

Venedig - so heißt eine schmale Straße in Erfurt, in deren Bereich sich die Gera in viele Arme verzweigt und wo früher sieben Mühlen standen. Die ungewöhnliche Straßenbezeichnung hat nichts mit der italienischen Lagunenstadt zu tun, vielmehr ist die Erinnerung daran, dass hier durch die früher häufigen Überschwemmungen ein sumpfiges Gelände war.

Viadukt

Viadukt

in Apolda

Erbaut wurde der Viadukt in den Jahren 1845/46. Mangels festen Baugrundes hat man ihn auf 1336 Eschenholzpfählen errichtet. Der Viadukt weist eine Länge von 95 m und eine Höhe von 23 m auf. Dieses verkehrsgeschichtliche Denkmal ist ein wichtiger Teil der Eisenbahnstrecke Frankfurt/Main-Leipzig.