Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Thüringen Unterkünfte
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag..
in Römhild OT Bedheim
Schloss und Rittergut Bedheim bilden eine fast vollständig erhaltene Gutshofanlage.
in Weimar
In dem eleganten Schloss Belvedere in Weimar aus dem 18. Jahrhundert zeigt die Klassik Stiftung Weimar eine Auswahl ihres exquisiten Kunsthandwerks mit kostbaren Porzellanen, Fayencen, Gläsern, erlesenen Möbeln und Serpentinobjekten des späten 17. bis 19. Jahrhunderts. Das Schloss ist von einem Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung umgeben.
in Schleusingen
Wahrzeichen der kleinen südthüringischen Stadt Schleusingen. Ausstellungen: Minerale - Faszination in Form und Farbe, - auf den Spuren unserer Umwelt, 300 Millionen Jahre Thüringen, - Burg- und Stadtgeschichte, Henneberger Dynastie, Papierherstellung, Bücher, Münzen, Handwerk Henneberger Land, Museumspädagogische Angebote uvm.
in Schleiz
Mittelalterliche Burganlage mit kulturhistorisch wertvoller Innenausstattung. Schloss Burgk verfügt über historische Wohnräume, Rittersaal, Schlosskapelle mit Silbermannorgel, spätmittelalterliche Wehranlagen, eine historische Schlossküche, Musiksalon, Chinazimmer, Prunkschlafraum sowie eine Parkanlage mit Musikpavillon. Im Schloss befindet sich eine Kunstsammlung, und es finden Ausstellungen und Konzerte statt.
in Eisenberg
Die zum Schloss Christiansburg gehörende Schlosskirche gilt als die schönste Barockkirche Thüringens. Sie ist zugleich ein typisches Zeugnis protestantischen Kirchenbaus, ein "barockes Theatrum sacrum".
in Bad Langensalza
Schloss Dryburg - Bad Langensalza: Die Schloßburg ist das älteste erhaltene, komplett aus Stein gemauerte Wohngebäude der Stadt. Sie war ab dem 12. Jahrhundert Sitz der Herren von Salza. Das im romanischem Baustil errichtete Schloß wurde im Laufe der Jahrhunderte verändert. Der Turm, der einst an der Nord-West-Ecke stand, fiel 1899 bei einem Brand den Flammen zum Opfer. Im Jahre 1927 ging das Bauwerk in das Eigentum der Stadt über und wurde nach den Kriegswirren 1949 als Stadtbibliothek eröffnet. Aus bautechnischen Gründen mußte das Gebäude geschlossen werden. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wird es heute zu Wohn- und Geschäftszwecken genutzt.
in Ohrdruf
Baubeginn 1550 auf den Resten eines fränkischen Fliehturmes und eines alten Stiftsgebäudes. Stammsitz der Grafen von Gleichen, später im Besitz des Fürstenhauses Hohenlohe. Beherbergt Museum, Archiv, Bibliothek und Vereinsräume. Die Aussichtsplattform in 30 m Höhe ermöglicht einen imposanten Überblick über die Stadt und den nahen Thüringer Wald.
in Elgersburg
Der Ort Elgersburg ist vor allem durch seine gleichnamige Burg bekannt, die erstmals 1139 erwähnt wurde. Auf einem Felsen hoch über dem Ort gelegen, diente sie als Schutz- und Trutzburg und zur Sicherung der über den Thüringer Wald führenden Handeslstraßen.
in Meiningen
Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen, 1682-92 erbaut, Räume von Barock über Neorenaissance bis Klassizismus, eine Dreiflügelanlage. In ihr befinden sich die Stadtverwaltung, die Meininger Museen und der Konzertsaal "Johannes Brahms", ehemalige Schlosskirche. Der Bibrasbau beherbergt die Max-Reger-Musikschule und diverse Archive.
in Ettersburg
Das Schloss Ettersburg liegt nördlich von Weimar. Es besteht aus einem dreiflügeligen Alten Schloss mit anschließender Kirche und dem vorgelagerten Neuen Schloss.