Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Thüringen Unterkünfte
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag..
in Gotha
Das Rathaus bildet den Mittelpunkt des Gothaer Hauptmarktes und teilt ihn in den oberen sowie den unteren Hauptmarkt. Eine wichtige mittelalterliche Handelsstraße führte, aus dem Brühl kommend, direkt daran vorbei und setzte sich in der Marktstraße/ Erfurter Straße fort.
in Hermsdorf
Das Rathaus in Hermsdorf verfügt über eine mehr als 100-jährige Geschichte und zählt als eines der schönsten Gebäude in Hermsdorf.
in Hildburghausen
Bereits 1595 unter Verwendung von Teilen des gotischen Vorgängerbaus im Stil der Spätrenaissance erbaut, zählt das Rathaus zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Das prägende Bauwerk in der Nord-Ost-Ecke des Marktplatzes beherbergt heute die Stadt- und Kreisbibliothek Joseph Meyer, die Touristinformation der Stadt Hildburghausen und das Trauzimmer. Auskunft über die Geschichte des Hauses bieten eine ständige Ausstellung sowie die museal eingerichtete Türmerwohnung.
in Ilmenau
Das Renaissanceportal und die Jahreszahlen erzählen die wechselhafte Geschichte des Hauses, das wiederholt aus Brandruinen aufgebaut wurde.
in Kahla
Das Rathaus in Kahla befindet sich auf dem Marktplatz und ist Sitz der Stadtverwaltung bzw. des Bürgermeisters.
in Mühlhausen
Der Kernbau entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus Gotik, Renaissance und Barock ließen ein einzigartiges Bauensemble inmitten der Altstadt entstehen. Besonders sehenswert sind die Halle, die Große Ratsstube mit gotischer Malerei und das Reichsstädtische Archiv (1614).
in Nordhausen
Der Roland, das Wahrzeichen der Stadt, steht an der Südwestecke des Rathauses, das zwischen 1608 und 1610 als Renaissancebau errichtet wurde. Er ist das Symbol für die Reichsfreiheit von Nordhausen. Über dem Eingang des Rathausturmes befindet sich das Wappen der Stadt.
in Pößneck
Das Pößnecker Rathaus gehört zu den schönsten spätgotischen Rathäusern Thüringens.
in Saalfeld
Das Saalfelder Rathaus, erbaut von 1529 bis 1537, ist ein Frührenaissance-Bau, der einheimische Spätgotik mit modernen Renaissance-Elementen vereint und als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins gilt.
in Sömmerda
Das Rathaus in Sömmerda ist ein zweigeschossiger Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert. Im Bereich der Eingangstür kann man ein historisches Wappenrelief erkennen, das unter anderem die Wappen der Städte Erfurt und Sömmerda erkennen lässt.