Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.
in Erfurt
Die fünfschiffige frühgotische Hallenkirche war im 13. Jh. Stiftskirche der regulierten Augustinerchorherren. Zum kostbaren mittelalterlichen Schmuck des Innenraumes gehören zahlreiche Plastiken, der Severi-Sarkophag (von dem nach ihm benannten "Meister des Severisarkopharges"), Altäre, der gotische Taufstein und das Alabasterrelief des Erzengels "Michael".
in Erfurt
Wollen Sie in Ihrem Urlaub neue sportliche Erfahrungen sammeln? Dann empfehlen wir Ihnen SKIKEN, die neue Outdoorsportart mit Spaß-Garantie für jedes Alter und Leistungsniveau.
in Erfurt
Am gegenüberliegenden Flussufer vom Dämmchen ragen die beiden Häuser der ehemaligen Armenburse über das Wasser. Ehemalige Internate für mittellose Studenten der Erfurter Universität.
in Erfurt
Das Theater Waidspeicher in Erfurt beherbergt Kabarett und Puppentheater.
in Erfurt
Thüringer Staatskanzlei in Erfurt: In der ehemalige Kurmainzischen Statthalterei befindet sich seit März 1995 der Amtssitz des Thüringer Ministerpräsidenten. Im Barocksaal und den Salons des Hauses finden u.a. Autorenlesungen, Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
in Erfurt
Wer eine Reise um die Welt unternehmen und exotische Tiere von fernen Kontinenten hautnah erleben möchte, der muss nur den Thüringer Zoopark Erfurt besuchen. Als eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen Thüringens, in der Mitte Deutschlands gelegen und bestens erreichbar.
in Erfurt
Die Universität Erfurt wurde 1392 durch den städtischen Rat als als fünfte Universitöt im deutschen Sprachraum eröffnet.
in Erfurt
Seit ca. 300 Jahren wird das 1235 erstmals erwähnte katholische Kloster von Ursulinen bewohnt. Weil sie hauptsächlich durch Unterricht und Erziehung wirken, entging ihr Kloster als einziges der Säkularisierung im 19. Jahrhundert und ist heute der letzte Zeuge aus Erfurts vielfältigem Klosterleben.
in Erfurt
Venedig - so heißt eine schmale Straße in Erfurt, in deren Bereich sich die Gera in viele Arme verzweigt und wo früher sieben Mühlen standen. Die ungewöhnliche Straßenbezeichnung hat nichts mit der italienischen Lagunenstadt zu tun, vielmehr ist die Erinnerung daran, dass hier durch die früher häufigen Überschwemmungen ein sumpfiges Gelände war.
in Erfurt
Die Waagegasse in Erfurt beeindruckt mit einer langen Front stattlicher dreigeschossiger Speichergebäude (16. und 17. Jahrhundert) in Fachwerkbauweise.