Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Thüringen Unterkünfte
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag..
in Bad Langensalza
Das Kultur- und Kongresszentrum in Bad Langensalza ist der Anlaufpunkt für Tagungen, Veranstaltungen, Konzerte und stimmungsvolle Feiern im großen oder kleinen Stil. Hier sind Sie mit Ihren Veranstaltungen am richtigen Platz!
in Mühlhausen
Das Haupthaus der Mühlhäuser Museen stellt in drei Ausstellungsbereichen die Kulturgeschichte der Stadt und Region vor: "UNSTRUTH-HAINICH tiefgründig" zeigt die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Unstrut-Hainich-Kreises, die jüngere Kunstgeschichte Thüringens präsentiert das "KunstLAND Thüringen".
in Apolda
Gegenüber dem Glockenmuseum in einer zweigeschossigen Villa aus der Gründerzeit präsentiert der Kunstverein Apolda Avantgarde jährlich bedeutende Kunstausstellungen, organisiert Kunstvorträge und führt Kunstauktionen durch. Jährlich eine Ausstellung präsentiert das Lebenswerk eines Thüringer Künstlers.
in Nordhausen
Das Kunsthaus Meyenburg ist das Zentrum für Kunst und Kultur im Südharz. In der Villa mit Aussichtsturm und wunderschönem Park werden im Wechsel regional und überregional bedeutende Ausstellungen und Werkschauen bedeutender Künstler wie Barlach, Hundertwasser oder Picasso gezeigt.
in Friedrichsrode
Der Kunsthof Friedrichsrode ist ein ehemaliges Forstgehöft im denkmalgeschützten Bereich des idyllischen kleinen Ortes. Als kulturelle Stätte im ländlichen Raum steht die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Mittelpunkt.
in Bad Salzungen
Die ehemalige Burg Frankenstein entstand 531 durch die fränkische Besiedlung in der Werraaue. Oberhalb der Burg findet man die Kunstruine, die 1891 als Ausflugsziel für Gäste und Einheimische errichtet wurde. Heute engagiert sich die Frankensteingemeinde wieder, diesen Ort zu einem Ausflugsziel zu etablieren. Wunderschöner Rundblick in die Werraaue, zur kuppenreichen Rhön und in den Thüringer Wald.
in Gera
In der Orangerie (1729/32) im Küchengarten ist seit 1972 die Kunstsammlung Gera beheimatet. Die Ständige Ausstellung zeigt Malerei und Plastik vom 16. Jh. bis zur Gegenwart.
in Gera
Das Otto-Dix-Haus, nur 5 Minuten von der Orangerie entfernt, begrenzt den stimmungsvollsten Platz Geras, den Untermhäuser Mohrenplatz.Hier erblickte am 2. Dezember 1891 Otto Dix, einer der bedeutensten deutschen Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und berühmtester Künstlersohn der Stadt, das Licht der Welt.
Der museale Bereich des historischen Geburtshauses vermittelt die Atmosphäre eines einfachen Arbeiterhaushaltes um die Jahrhundertwende und präsentiert eine Materialsammlung zu Leben und Werk des Otto Dix.
in Greiz
Seinen Namen erhielt dieser Platz in Gedenken an den Hauptmann Kurt von Westernhagen. Als Offizier der Wehrmacht erkannte er die Sinnlosigkeit von Befehlen, z. B. die Zerstörung von Brücken und Eisenbahntunneln in Greiz. Hauptmann von Westernhagen handelte in diesem Sinne, indem er seine Soldaten in Gefangenschaft zu den Amerikanern schickte. Daraufhin wurde er von einem SS-Kommando in den Mittagsstunden des 14. Aprils 1945 als „Desserteur“ standrechtlich auf diesem Platz erschossen. Eine Gedenkstätte erinnert an den Hauptmann von Westernhagen.
in Bad Liebenstein
Seit der 200-Jahrfeier 2004 wird das Theater in Bad Liebenstein wieder regelmäßig (gast-)bespielt und bietet Musik, Schauspiel, Kabarett in einem abwechslungsreichen, anspruchsvollen Programm.