Alle Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Gründerzeitgebäude

Gründerzeitgebäude

in Altenburg

Altenburg - Gründerzeitgebäude: Neue Post - Landesbank - Landratsamt - Neustadt: Lindenaustrasse -Zille-Strasse - Botanischer Garten. Der Aufschwung der Jahrhundertwende manifestiert sich in den grossen Verwaltungsgebäuden und der Planmässig hinter den Stadtmauern angelegten Neustadt mit Mietshäusern, Villen, Alleen und Parks. Das Landratsamt mit seinem spektakulären Lichthof ist werktags begehbar. Der heutige Botanische Garten war der Privatpark eines Nähmaschinenindistriellen und ist von Mai-Okt. geöffnet.

Inselzoo Altenburg

Inselzoo Altenburg

in Altenburg

Der Große Teich mit dem Inselzoo ist eine kleine Oase inmitten der Stadt Altenburg und begeistert als einziger Zoo Westeuropas, der auf einer Insel in einem Teich errichtet wurde, Jung und Alt.

Labyrinthe Haus

Labyrinthehaus

in Altenburg

Das Labyrinthehaus ist eine einmalige Freizeitanlage in der ehemaligen Herzog-Joseph-Kaserne. Durch die besondere Machart der 4 Themenlabyrinthe mit großartigen Kulissen, Figuren und Spezialeffekten entsteht ein besonderes Mittendrin-Gefühl, das den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Landestheater Altenburg

Landestheater Altenburg

in Altenburg

Als Hoftheater 1871 errichtet, erinnert der Theaterbau sehr an die Dresdner Semperoper. Innen und Aussen vollständig renoviert, ist es als Drei-Spartenhaus Spielstätte der TPT Theater und Philharmonie Thüringen GmbH.

Das Lindenau-Museum in Altenburg

Lindenau-Museum

in Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland.

Magdalenenstift

Magdalenenstift

in Altenburg

Dieser Gebäudekomplex beherbergte einst das „Freiadlige Magdalenenstift“. Hier wurden über Generationen die Töchter des Landadels erzogen. Heute ist das Haus Wohnstätte für alte und kranke, aber auch blinde Menschen. Das Pflegeheim befindet sich in Trägerschaft der evangelischen Kirche.

Nikolaiturm Altenburg

Nikolaiturm Altenburg

in Altenburg

Die Pfarrkirche St. Nikolai wird 1140 als Sitz des Archidiakons für das Pleißenland erwähnt. Nach Schließung der Kirche 1528 wird das Gebäude bis auf den Turm zurückgebaut.

Nikolaiviertel

Nikolaiviertel

in Altenburg

Wer einen guten Ausblick schätzt, sollte den 50 m hohen Lugininsland besteigen. Es bietet sich ein beeindruckender Blick über die Dächer der Stadt und weit ins Altenburger Land. Der romantische Platz mit seiner Linde, umgeben von kleinen Handwerkerhäuschen und engen Gassen ist ein Stückchen heile Welt.

Orangerie in Altenburg

Orangerie Altenburg

in Altenburg

Dieses Barockgebäude wurde zwischen 1712 und 1716 durch den aus Zeitz stammenden Baumeister Johann Heinrich Gengenbach errichtet. Wahrscheinlich wurden bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bauliche Veränderungen vorgenommen. Ursprünglich bestand die Anlage aus drei Gewächshäusern. Vor der Orangerie befindet sich heute eine kleine Parkanlage.

Der Pohlhof

Pohlhof

in Altenburg

Direkt an den Überresten der alten Stadtmauer liegt das letzte erhaltene Rittergut der Stadt. Es ist das Geburts- und Sterbehaus des größten Sohnes der Stadt, Bernhard August v. Lindenau, bedeutender Staatsmann, Astronom und Kunstsammler. Mit seinen Stufengiebeln aus dem 16.Jh und dem alten Park ist es die Kulisse für Altenburger Hochzeiten.