Alle Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Paintball Factory

Adventurepark Thüringen

in Ohrdruf

Funpark mit einer der größten Paintball-Anlagen Mitteldeutschlands mit Paintball, Lasergame, Quadstrecke und Bubble Ball.

Kriegsgräberdenkmal bei Ohrdruf

Kriegsgräberdenkmal

in Ohrdruf

Auf dem 1906 eingerichteten Truppenübungplatz Ohrdruf befand sich während des 1. Weltkrieges (1914 - 1918) ein großes Kriegsgefangenenlager mit ca. 15.000 Gefangenen. Rund 700 Verstorbene wurden auf diesem Gefangenenfriedhof beerdigt.

Schloss Ehrenstein on Ohrdruf

Schloss Ehrenstein

in Ohrdruf

Baubeginn 1550 auf den Resten eines fränkischen Fliehturmes und eines alten Stiftsgebäudes. Stammsitz der Grafen von Gleichen, später im Besitz des Fürstenhauses Hohenlohe. Beherbergt Museum, Archiv, Bibliothek und Vereinsräume. Die Aussichtsplattform in 30 m Höhe ermöglicht einen imposanten Überblick über die Stadt und den nahen Thüringer Wald.

Technisches Denkmal Tobiashammer

Technisches Denkmal Tobiashammer

in Ohrdruf

Schon lange vor der Erfindung der Dampfmaschine wurde mit Hilfe von Wasserrädern die Kraft des Wassers zum Antreiben unterschiedlicher Maschinen genutzt. Die hier ausgestellten Beispiele aus vergangenen Zeiten wie Fallhämmer, Walzwerk, das Poch- und Schleifwerk sowie ein Glühöfen, werden von vier Wasserrädern angetrieben und können dank ihrer heute noch bestehenden Funktionstüchtigkeit in Aktion bestaunt werden. Ebenso eine der größten Dampfmaschinen Europas mit einer Masse von 305 t und einer Leistung von 12000 PS. Neu im Museum ist eine Dampfmaschine mit Schwungrad und eine Triowalzstraße mit Kammwalzgetriebe.

Turm der Michaeliskirche in Ohrdruf

Turm der Michaeliskirche

in Ohrdruf

Ein Höhepunkt im touristischen Angebot der Stadt Ohrdruf, ist ohne Zweifel der in den Jahren 1998/99 wieder aufgebaute Turm der St. Michaeliskirche. Die Kirche, an der über 100 Jahre lang Mitglieder der großen Ohrdrufer Bachfamilie die Organistenstelle inne hatten, wurde 1753 und 1808 durch große Stadtbrände vernichtet, jedoch immer wieder im Geschmack der jeweiligen Zeit als Stadtkirche aufgebaut.