Alle Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Abenteurwildnis Im Reich des Fagati

Abenteurwildnis "Im Reich des Fagati"

in Schönstädt

Gemeinsam mit den Fabelwesen des Waldes will Fagati nach Wegen suchen, wie unsere Welt besser und nachhaltiger geschützt werden kann und wie man dies auch den Menschen vermittelt.

Arboretum in Bad Langensalza

Arboretum - Garten der Bäume

in Bad Langensalza

Das 1998 eröffnete Arboretum, einer der geschichtsträchtigsten Gärten der Stadt, lädt mit über 130 Baumarten und weitläufigen Wiesen zum Verweilen ein. Im Arboretum ist der Wechsel der Jahreszeiten am deutlichsten von allen Gärten der Stadt zu erleben. So zeigt sich das Arboretum von Mitte März bis Ende Oktober im bunten Blüten- und Blätterkleid und präsentiert dabei eine große Biodiversität.

Botanischer Garten in Bad Langensalza

Botanischer Garten - Garten der Vielfalt

in Bad Langensalza

Der Botanische Garten in Bad Langensalza mit einheimischen und exotischen Pflanzen ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert. Eine von Pergolen umrahmte Fläche mit Yuccas, Agaven, Kakteen und Kübelpflanzen bildet den Mittelpunkt der imposanten 15.000 qm großen Gartenanlage.

Friederiken Therme in Bad Langensalza

Friederiken Therme Bad Langensalza

in Bad Langensalza

Die großzügig angelegte Badelandschaft der Friederikentherme in Bad Langensalza mit Innen- und Außenbecken lädt bei 32°C warmen Solewasser zum Entspannen und schwerelosem Baden ein. Erholung versprechen auch die Saunalandschaft und das umfangreiche Kosmetik- und Wellnessangebot.

Friederikenschlösschen in Bad Langensalza

Friederikenschlösschen

in Bad Langensalza

Das Friederikenschlösschen wurde von Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels von 1749-1751 erbaut. Nach Restaurierung dient das heute als Haus des Gastes mit Gästeinformation, Bibliothek, Saal, Kaminzimmer, Diätlehrküche und Gewölbekeller. Hier finden Konzerte, Kabaretts, Seminare und Diavorträge statt.

Japanischer Garten in Bad Langensalza

Japanischer Garten - Garten der Glückseeligkeit

in Bad Langensalza

Treten Sie ein in den 2003 eröffneten Japanischen Garten „KOFUKU NO NIWA“ und tauchen Sie ein in die Harmonie der Stille. Erleben Sie im „Garten des Erwachens“ den Quell des Lebens und im „Garten der Besinnung“ die Reife und Vielfalt des Lebens. Ein weiterer imposanter Blickfang des 7000 qm großen Gartens sind die Teichlandschaft mit ihren einzigartigen, farbenprächtigen Kois und die beiden miteinander verbundenen Pavillons und. Im Pflanzenpavillon mit seinem Teehaus können Sie Gast einer original japanischen Teezeremonie werden. Besonders sehenswert ist die Bonsaisammlung, der einzigartige 70-jährige Wald aus Urweltmammutbäumen, die Mädchenkiefer und eine Chinesische Ulme, die beide über 100 Jahre alt sind.

Große Rutsche im Innenbereich

Kindererlebniswelt Rumpelburg

in Bad Langensalza

Thüringens einzigartiger Spielplatz befindet sich direkt im Zentrum der historischen Altstadt von Bad Langensalza und bietet Kindern und Erwachsenen ausreichend Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Spielen.

Kultur- und Kongresszentrum Bad Langensalza

Kultur- und Kongresszentrum

in Bad Langensalza

Das Kultur- und Kongresszentrum in Bad Langensalza ist der Anlaufpunkt für Tagungen, Veranstaltungen, Konzerte und stimmungsvolle Feiern im großen oder kleinen Stil. Hier sind Sie mit Ihren Veranstaltungen am richtigen Platz!

Marktkirche St. Bonifacii

Marktkirche St. Bonifacii

in Bad Langensalza

Bad Langensalza - Marktkirche St. Bonifacii: Die evangelische Kirche "St. Bonifacii" wurde Mitte des 13. bis Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Sie ist in ihrer Form und Bauart einzigartig in Thüringen. Im Inneren tragen frühgotische Säulen des 14. Jahrhunderts den dreischiffigen Hallenbau. Die Kanzel im Mittelschiff ist ein Geschenk der Langensalzaer Familie Pfaff aus dem Jahr 1734.

Rathaus in Bad Langensalza

Rathaus Bad Langensalza

in Bad Langensalza

Das Rathaus in Bad Langensalza wurde erstmals im 13 Jahrhundert erwähnt. Besonderheit ist das Glockspiel mit seinen 32 Glocken und einem Figurenumlauf (jeweils um 12 Uhr und 18 Uhr).