Alle Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Apoldaer Schloss

Apoldaer Schloss

in Apolda

Apolda: Informationen über die Stadt Apolda und ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Restaurants nebst Museen und anderen touristischen Einrichtungen)

Bismarckturm Apolda

Bismarckturm Apolda

in Apolda

Der Turm wurde in den Jahren 1902 bis 1904 nach einem Entwurf des Weimarer Architekten Günter erbaut. Der Einsatz von Bossenkalksteinen verleiht dem Turm an der Leipziger Straße, heute B 87, ein rustikales Aussehen. Grundfläche 6 x 6 m, Höhe 24 m. Nach Jahrzehnten der "Ruhe" wurde der Turm im Herbst 2004 als Aussichtsturm wieder eröffnet.

Bürgerbrunnen Apolda

Bürgerbrunnen

in Apolda

Der Bürgerbrunnen wurde 1998 eingeweiht und zu einem Teil aus Spenden der Apoldaer Bürger finanziert. Der Brunnen ist 3 Meter hoch und wiegt knapp 2 Tonnen. Der Fuß ist als Baumstamm ausgebildet, die Spitze ziert ein Apfel als Hinweis auf den Namen Apoldas (Appulidi - "Ort, wo viele Äpfel wachsen").

Christian-Zimmermann-Denkmal

Christian-Zimmermann-Denkmal

in Apolda

Das vom Bildhauer Ernst Paul, Dresden, geschaffene Denkmal wurde dem Gründer des ersten Handelshauses für Wirk- und Strickwaren (1789) Christian Zimmermann gewidmet. Eingeweiht 1892 am Karlsplatz hat das Denkmal nach einer Odyssee durch Apolda endlich 1992 wieder an seinem ursprünglichen Standort, dem heutigen Alexander-Puschkin-Platz, zurückgefunden.

 

Dobermann-Denkmal

Dobermann-Denkmal

in Apolda

Der Hunderasse "Dobermann" und seinem Züchter und Namensgeber Karl-Friedrich-Louis Dobermann (1834 - 1894) gewidmet. Einziges Dobermann-Denkmal in Europa.

 

Egon-Eiermann-Bau Apolda

Egon-Eiermann-Bau Apolda

in Apolda

Der Architekt Egon Eiermann hat die vorhandene Gebäudestruktur 1938/39 sensibel erweitert und die funktionalen und ästhetischen Anforderungen seiner Zeit eingebracht.

Eiermannbau

GlockenStadtMuseum - Museum auf Zeit

in Apolda

Das Museum auf Zeit in Apolda zeigt im Eiermannbau die Handwerksgeschichte der Stadt, insbesondere die Glockengießerei und Textilindustrie. Besucher können historische Glockenklänge erleben und die Wirk- und Strickgeschichte Apoldas entdecken.

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Kunsthaus Apolda Avantgarde

in Apolda

Gegenüber dem Glockenmuseum in einer zweigeschossigen Villa aus der Gründerzeit präsentiert der Kunstverein Apolda Avantgarde jährlich bedeutende Kunstausstellungen, organisiert Kunstvorträge und führt Kunstauktionen durch. Jährlich eine Ausstellung präsentiert das Lebenswerk eines Thüringer Künstlers.

 

Lutherkirche Apolda

Lutherkirche Apolda

in Apolda

Der neugotische Backsteinbau wurde 1890 – 94 errichtet. Vom über 70 m hohem Turm erklingen Glocken der Apoldaer Glockengießer, Rose, Ulrich und Schilling. Eine besondere Kostbarkeit stellt die vom Hoforgelbaumeister Sauer 1894 erbaute Orgel mit 42 Registern dar. Fünf hohe, farbenprächtige Chorfenster zeigen in ihrer Mitte jeweils eine Tiergestalt mit symbolischer Bedeutung.

Martinskirche Apolda

Martinskirche

in Apolda

Die Martinskirche wurde bereits 1119 erstmals urkundlich erwähnt. Sie erhielt 1683 durch Umbauten und Errichtung eines Turmes, den eine Schweifkuppel krönt, ihr heutiges Aussehen. Das Innere der Kirche birgt u. a. Grabdenkmale der Vitzthums - der einstigen Schlossherren Apolda's und ihrer Familie.