Alle Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Burgsee

Burgsee

in Bad Salzungen

Vom Platz "Unter den Linden" erreicht man über die "Seepforte", die früher nur eine kleine Pforte in der Stadtmauer war, den sagenumwobenen Burgsee mit seiner idyllischen Uferpromenade. Der See liegt mitten in der Stadt und lädt zum Verweilen ein.

Kristallgrotte Merkers

Erlebnis Bergwerk Merkers

in Krayenberggemeinde OT Merkers

Erlebnis Bergwerk Merkers: Tief unter den grünen Hügeln der Rhön haben die Kräfte der Natur in Jahrmillionen eine faszinierende Kristallgrotte geschaffen.

Funkelnde Salzkristalle von einzigartiger Größe schlagen den Besucher in ihren Bann. Kommen Sie zu uns! Wir laden Sie ein zu einem spannenden Ausflug in die Welt des "Weißen Goldes".

Stadtkirche Bad Salzungen

Evangelische Stadtkirche Bad Salzungen

in Bad Salzungen

1791 wurde die Kirche eingeweiht, nachdem sie von 1789 bis 1791 erbaut wurde. Bemerkenswert ist die kostbare "Sauer-Orgel", die der Meininger Herzog Georg II. 1909 den Salzungern als Anerkennung für ihren berühmten Kirchenchor stiftete. Gottesdienst ist jeweils sonntags 10:00 Uhr

Gradierwerk Bad Salzungen

Gradierwerk Bad Salzungen

in Bad Salzungen

1590 wurden in Bad Salzungen die ersten Gradierhäuser erbaut. Durch sie wurde der Siedeertrag erheblich gesteigert. Insgesamt gab es 24 Gradierwerke an beiden Seiten der Werra, von denen einige etwa 400 m lang und 8 m hoch waren. Der beim Abrieseln entstehende Salznebel hat eine heilende Wirkung bei Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis.

Haunscher Hof

Haunscher Hof

in Bad Salzungen

Der Haunscher Hof ist eines der ältesten Gebäude der Stadt Bad Salzungen. Der im Renaissance-Stil errichtete Bau fällt durch Treppenturm, Rundbogenportal und dem Doppelwappen auf. Heute dient das Kellergewölbe zu Kleinkunstveranstaltungen, in den oberen Etagen befindet sich das Standesamt sowie eine gastronomische Einrichtung.

Katholische Andreaskirche

Katholische Andreaskirche Bad Salzungen

in Bad Salzungen

Die Katholische Kirche "St. Andreas" in Bad Salzungen wurde 1923 mit dem nebenstehenden Schwesternhaus vom Würzburger Bischoff geweiht. Die Altäre sind Original-Barockaltäre und stammen aus Kirchen und Klöstern im Frankenland, wo sie nicht mehr genutzt wurden. Regelmäßige Gottesdienste jeweils Sonntag 7:30 Uhr und 9:30 Uhr.

Kirche St. Wendel

Kirche St. Wendel Bad Salzungen

in Bad Salzungen

Die Kirche St. Wendel in Bad Salzungen befindet sich im Ortsteil Allendorf und ist nach dem Beschützer des Weideviehs, dem Heiligen Wendelin benannt. 1486 geweiht und diente zur seelsorgerischen Betreuung der in der Nähe lebenden Siechen und Pestkranken.

Klosterkapelle

Klosterkapelle

in Bad Salzungen

Reste der einstigen Klosterkapelle des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters, gestiftet von den Herren von Frankenstein und nach Plünderungen sowie der Säkularisation aufgelöst, sind an der westlichen Giebelseite eines Gebäudes im Ortsteil Kloster sichtbar.

Kunstruine Frankenstein

Kunstruine Frankenstein

in Bad Salzungen

Die ehemalige Burg Frankenstein entstand 531 durch die fränkische Besiedlung in der Werraaue. Oberhalb der Burg findet man die Kunstruine, die 1891 als Ausflugsziel für Gäste und Einheimische errichtet wurde. Heute engagiert sich die Frankensteingemeinde wieder, diesen Ort zu einem Ausflugsziel zu etablieren. Wunderschöner Rundblick in die Werraaue, zur kuppenreichen Rhön und in den Thüringer Wald.

Museum am Gradierwerk

Museum am Gradierwerk

in Bad Salzungen

Im Museum am Gradierwerk in Bad Salzungen wird die Bedeutung der Solevorkommen und die Salzgewinnung für die Siedlungs- und Stadtgeschichte dargestellt.