Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.
in Nordhausen
Die Altendorfer Kirche wird ursprünglich als dreischiffige Hallenkirche mit Dachreiter und hochgotischem Chor erbaut. Zisterzienser - Klosterfrauen nutzten die Kirche ab 1294 als Klosterkirche.
in Nordhausen
Der Dom zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Er ging aus dem 961 von Königin Mathilde gegründeten Damenstift hervor. Besonders sehenswert sind das gotische Langhaus mit romanischer Krypta (um 1300) sowie das in Holz geschnitzte Chorgestühl (um 1400) mit den Stifterfiguren.
in Nordhausen
Die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei, faszinierendes und zugleich bedeutendes Museum der deutschen Kornbrenntradition, hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Besuchermagneten und kulturellen Zentrum in der Stadt Nordhausen am Harz entwickelt. Mit ihrem unvergleichlichen Charakter, einer stimmungsvollen Mischung aus denkmalgeschützten Gebäudeensemble und modernem Erlebnismuseums, hat sich die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei zu einem attraktiven Anziehungspunkt weit über die Landesgrenzen Thüringens hinaus entwickelt.
in Nordhausen
Über drei Etagen auf 1.000 m wird bewegte Stadtgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, unterstützt von vielen Medien- und Hörstationen, anschaulich dargestellt.
in Nordhausen
Nordhausen ist idealer Ausgangspunkt für eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn in den landschaftlich reizvollen Harz, bis hinauf zum sagenumwobenen Brocken – mit 1142 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands.
in Nordhausen
Das Kunsthaus Meyenburg ist das Zentrum für Kunst und Kultur im Südharz. In der Villa mit Aussichtsturm und wunderschönem Park werden im Wechsel regional und überregional bedeutende Ausstellungen und Werkschauen bedeutender Künstler wie Barlach, Hundertwasser oder Picasso gezeigt.
in Nordhausen
Die heutige KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ist Teil der von der Bundesregierung und vom Land Thüringen getragenen Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Zu besichtigen sind die Reste von etwa 80 Gebäuden auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers, der Appellplatz, das Krematorium sowie Teile des ehemaligen Stollenanlagen. In einer historischen, auf dem Gelände wieder errichteten Häftlingsbaracke wurde eine Ausstellung eingerichtet. Auf ca. 280 qm vermittelt sie grundlegende Informationen zur Entstehung und Funktion des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora.
in Nordhausen
In dem ehemaligen Tabaklager aus dem 18. Jahrhundert werden Ausstellungen zu Handwerk, Gewerbe, Industrie und Archäologie in Nordhausen gezeigt.
Erlebnisbereiche, wie die Fernmeldetechnik oder der historische Kinosaal laden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden.
in Nordhausen
Mitten auf dem Petersberg, dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau, steht der 62 Meter hohe Petri-Turm. Er ist die Dominante im Nordhäuser Stadtbild und Wegweiser zum Stadtmittelpunkt.
in Nordhausen
Der Roland, das Wahrzeichen der Stadt, steht an der Südwestecke des Rathauses, das zwischen 1608 und 1610 als Renaissancebau errichtet wurde. Er ist das Symbol für die Reichsfreiheit von Nordhausen. Über dem Eingang des Rathausturmes befindet sich das Wappen der Stadt.