Tagungshotel der Point Alpha Akademie
Grenzenloser Genuss
für Geist und Sinne...
Das Fürstliche Schloss Geisa hat im September 2011 nach Generalsanierung seine Pforten für die Point Alpha Akademie geöffnet.
18 Doppel- und 5 Einzelzimmer in verschiedenen Kategorien laden ein, im Gästehaus fürstlich zu übernachten. Die moderne und geschmackvolle Einrichtung fügt sich gut in die historischen Gemäuer ein.
Alle Zimmer sind mit Bad, Dusche, WC, Fön und Flachbildfernseher ausgestattet. Fünf Doppelzimmer können auf bis zu vier Übernachtungsplätze aufgebettet werden. Ein Doppelzimmer ist komplett barrierefrei eingerichtet.
Ob Tagesausflug, Bustour, Tagung, Geburtstag, Familienfeier oder Firmenjubiläum - wir bieten für jeden Anlass den richtigen Rahmen.
Das frühere Amtsgericht, das Barockschloss, das ehemalige Gefängnis und die evangelische Kirche bilden das Schlossplatzensemble von Geisa.
Direkt am Gangolfiberg und zugleich im Zentrum gelegen bietet die Schlossresidenz einen wunderschönen Blick über die Dächer der Stadt in die umliegende Rhön.
gültig: 01.01. - 31.12.
Zimmerpreise pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet:
Einzelzimmer Standard: 76,50 EUR
Doppelzimmer als EZ: 89,00 EUR
Juniorsuite als EZ: 120,00 EUR
Doppelzimmer: 109,00 EUR
Juniorsuite: 134,00 EUR
Aufbettung und Babybetten gegen Aufpreis
Für Familien halten wir Sonderkonditionen bereit.
Haustiere: 10,00 EUR / Nacht pro Tier
Unsere Empfehlungen für die Urlaubsregion Rhön:
Geisa ist die westlichste Stadt in Thüringen und liegt Mitten im Herzen Deutschlands, in der herrlichen Landschaft der Rhön. Der Ort gilt als wirtschaftlich-industrielles und kulturelles Zentrum des mittleren Ulstertales.
Die Rhön ist ein Paradies für Radfahrer und Wanderer. Direkt am Schloss startet z.B. der Point-Alpha-Weg, der Wanderern einige der schönsten Seiten des Geisaer Amtes zeigt.
Geisa verfügt über interessante historische Bauwerke von der Spätgotik bis ins 19. Jahrhundert und über ein 1000 Jahre altes Zentgericht. Auch große Teile der Stadtmauer aus der Zeit um 1265 sind noch erhalten geblieben – so wurde ein Teil dieser Mauer auch in den Verbindungsbau zwischen Barockschloss und Fürstliches Schloss integriert.