Unsere Ferienwohnungen und Gästezimmer befinden sich im Ortskern des "Spargeldorfes" Herbsleben, direkt am Unstrut-Radweg.
Die Wohnungen sind modern eingerichtet mit TV und Internet und bieten bis zu 8 Personen eine Übernachtungsmöglichkeit. In einem der beiden Zimmer befindet sich eine kleine Küche (Kühlschrank, Kaffeemaschiene, Toaster, Wasserkocher, Geschirr und Besteck), so dass auch eine Nutzung als Ferienwohnung möglich ist.
Einkaufsmöglichkeiten (Tegut, Post, Apotheke, Thomas-Phillips-Markt), Sparkasse, mehrere Restaurants & Bäcker sowie eine Tankstelle sind im Ort vertreten. Wochenmarkt findet jeden Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr auf dem Kirchhof statt.
Herbsleben mit seinen rund 3.100 Einwohnern ist eines der größten Dörfer im Unstrut-Hainich-Kreis und ca. 25 km von der Landeshauptstadt Erfurt entfernt.
Es empfängt Sie ein sehr gepflegter Ort mit neun gemütlichen Gaststätten, einem hübsch angelegten Park und schönen Häusern.
Herbsleben ist der Ort mit der ältesten Spargeltradition in Thüringen. Der hiesige Spargel genießt aufgrund seines einzigartigen Geschmacks seit 200 Jahren einen hervorragenden Ruf und ist weit über Thüringens Grenzen hinaus bekannt.
gültig: 01.01. - 31.12.
Zimmerpreise pro Nacht ohne Frühstück:
Doppelzimmer: ab 55,00 EUR
DZ als Einzelzimmer: ab 35,00 EUR
Unsere Empfehlungen für die Urlaubsregion Thüringer Kernland:
Von dem einstmaligen Herbslebener Schloss mit seinem Wallgraben sind nur noch Reste vorhanden. Es wurde bedauerlicherweise 1958 abgerissen. Seit 2000 finden auf diesem Gelände jedoch umfangreiche Freilegungsarbeiten statt. Heute sind Teile des Mauerwerkes aus dem 13. – 17. Jahrhundert sowie Keller, Verliese und die freigelegte Schlossbrücke wieder zu besichtigen.
Herbsleben hat weitere landschaftliche Schönheiten wie das Unstrut-Tal und die „Herbslebener Teiche“ zu bieten. Das Naturschutzgebiet „Herbslebener Teiche“ liegt etwa 3 Kilometer außerhalb der Gemeinde Herbsleben und umfasst heute eine Fläche von 99,3 Hektar. Seit 1993 ist dieses Gebiet zum „Europäischen Vogelschutzgebiet“ erklärt, weil sich dort heimische Vögel, Insekten und Lurche, die teilweise vom Aussterben bedroht sind, wieder angesiedelt haben. Die Wasserflächen werden vom Sportfischer Verein bewirtschaftet und außerhalb der Brutzeiten zum Angeln genutzt.